Man habe sich bisher zu wenig vom globalen Markt gelöst und denke noch zu wenig nachhaltig regional.
Corvo habe sich als Standort für die Beobachtung von Meeresvögeln profiliert und Graciosa werde zunehmend ein Ziel für Unterwassertourismus.
Es gebe aber noch zu wenig Förderung lokaler Produkte – einzige Ausnahme seien die Queijadas da Graciosa, die auf einer als Biosphärenreservat klassifizierten Insel hergestellt würden und somit für die Nutzung als Biosphärenprodukt prädestiniert seien.
Quelle: http://www.auniao.com/noticias/ver.php?id=18514
Als Negativentwicklung kann man die Schließung der Käsefabrik auf Corvo anführen.