Durchatmen und gesund urlauben auf der Quinta da Gabriele (Graciosa)

Terrasse mit Meerblick
Terrasse mit Meerblick
Einst ein aufgegebenes Landgut, erstrahlt die Quinta da Gabriele auf der kleinen Azoreninsel Graciosa heute in neuem Glanz.

Die Gebäude wurden im landestypischen Stil restauriert, modernisiert und der große Garten liebevoll gepflegt.

Sibylle Vogel bietet in dieser magisch schönen Umgebung nicht einfach Urlaub und Erholung sondern auch qualifizierte Therapien an.

Thermalbad Carapacho
Thermalbad Carapacho
Bei Carapacho direkt unterhalb der berühmten Caldeira von Graciosa unterhält sie für sich und für Erholungssuchende ein kleines Paradies.
Die Caldeira – ein Vulkankrater mit durchschnittlich 1,2 km Durchmesser und der gewaltigen Höhle Furna do Enxofre samt Schwefelsee – ist für Wanderfreunde von der Quinta aus leicht zu Fuß erreichbar. Heiße Quellen speisen das traditionsreiche Thermalbad von Carapacho und erwärmen die vor der Kraft des Atlantiks geschützten Meerwasserbecken.

Casa Baleia
Casa Baleia
Die „Casa Baleia“ – das Walhaus – ist mit 60qm Wohnfläche das größere der beiden Gästehäuser. Es bietet auf der großen Schlafempore Platz für zwei Erwachsene und in einem kleinen Räumchen ein Etagenbett für Kinder oder Erwachsene.

Das urgemütliche, lichtdurchflutete Haus im landestypischen Stil verfügt über ein geräumiges Duschbad und einen mehr als 30 qm großen Wohnraum mit Sitzecke, Sofa, integrierter Küchenzeile und freistehendem Herd mit Ceranfeld.

Casa Golfinho vor der Caldeira
Casa Golfinho vor der Caldeira
Die „Casa Golfinho“ – das Delphinhaus – ist einstöckig und nach Süden ausgerichtet. Aus beiden Fenstern hat man – sogar im Bett liegend – Meerblick. Auf etwa 30 qm gibt es einen Essplatz, eine komfortable Küchenzeile und ein Duschbad.

Waschmaschine und Internetanschluss stehen im Haupthaus zur Verfügung. Der Fernseher strahlt nur portugiesische Programme aus.

Im Garten der Quinta wachsen Feigen und Bananen, der Gemüsegarten gibt je nach Jahreszeit Kräuter, Salate, Artischoken und vieles andere her – wenn es denn die Kaninchen und das Federvieh und der Wind verschont haben.

Früchte der Quinta
Früchte der Quinta
Das Erdgeschoss des Haupthauses, früher Weinkeller und Weinpresse, beherbergt heute einen großen Aufenthaltsraum mit offenem Kamin, einer großen Schmökerbibliothek und der finnischen Sauna.

Nach einem Saunabad kann man sich dann auf der Südterrasse vor dem Haus ausruhen mit dem Blick auf die Nachbarinseln.

Wenn die Erde eine Scheibe wäre, könnte man bis nach Amerika gucken.

Grillkamin im Garten
Grillkamin im Garten

Hinter dem Haupthaus, wo sich einst die Schweinekoben drängten, befindet sich heute eine 83 qm große, beleuchtete Terrasse. Da sich das Leben meist im Freien abspielt, gibt es dort natürlich Tische für die Mahlzeiten oder den Kaffee.

Es schließt sich eine Grünterrasse mit Blumen, Yucca, Hängematte und einem gemauerten Grill an. Eine Außendusche gibt es auch. Nebenan steht das Weinhäuschen, es beherbergt die Fässer, die Gartengeräte und die Marmeladen.

Ilhéu da Baleia
Ilhéu da Baleia

Und manchmal kommt der Nachbar auf seinem Esel angeritten oder eine Kuh guckt staunend von außen ins Fenster.

São Miguel: Termas da Ferrraria

Termas da Ferraria vor der Renovierung

Wellness-Urlaub auf den Azoren:
Möglich ist dies auch dank der beiden frisch renovierten Thermalbäder auf Graciosa (Termas do Carapacho) und São Miguel (Termas da Ferraria).

Für einen Eindruck von der herrlichen Lage der Thermen auf São Miguel und von den Angeboten (Innen- und Außenbecken, Jacuzzi, Sauna, Türkisches Bad, etc.) wird von der offiziellen Website der Termas da Ferraria auf diese Fotogalerie verwiesen:

» Fotos der Termas da Ferraria
» www.termasferraria.com

Erlebnisbericht: Thermalbad auf Graciosa

Termas do Carapacho

Heute erreichte mich ein sehr schöner Erlebnisbericht vom neu eröffneten Thermalbad auf Graciosa – den Termas do Carapacho an der Südküste der zweitkleinsten Azoreninsel.

Man möchte sofort einen Flug buchen:

Ich bin soeben den Termas entstiegen, habe ein Bad in dem großen Bewegungs-Becken genommen und bin sehr begeistert: Das Wasser hat eine sehr angenehme Temperatur, das Becken ist groß genug, dass man sich völlig entspannt treiben lassen kann.

Der Raum mit seinen Bogenfenstern und dem Fußboden und Wasserspiegel auf gleicher Höhe läßt einen sich leicht fühlen – das Entrée ist sehr großzügig und mit den alten Fotos schön gestaltet – geht selbst gucken und schweben:

Das Bad kostet 3,50 €, ein Kaffee in der kleinen Bar 70 Cent, ein Bier 1,- €. Und ab September kann man auch Jahreskarten kaufen, das heißt auch: Das Bad hat das ganze Jahr geöffnet.

Ich habe mir vorgestellt, wie draußen Wind und Brandung tosen und drinnen schwebt man im warmen Wasser … und trinkt dann hinterher noch einen Galão, während die Gischt über die Mauer stäubt.

Die Insellebensqualität ist nun wirklich bereichert.

Weitere Infos zum Bad: Es gibt drei Hydromassage-Kabinen, drei Vichy-Duschen, ein Jacuzzi, ein Thermalbecken und natürlich das vergrößerte Meerwasserbecken direkt vor dem Gebäude.

» Unterkünfte auf Graciosa
» Aktivitäten auf Graciosa

» Termas do Carapacho auf Facebook

Termas do Carapacho endlich eingeweiht

Termas do Carapacho

Die Thermen in Carapacho auf Graciosa sind heute – ein Jahr nach dem ursprünglichen Termin – eingeweiht worden. Bis vor kurzem gab es noch diverse Beanstandungen an den Ausführungen, z.B. waren die Leitern im Meerwasserbecken zu kurz. Es wurde oder wird noch nachgebessert.

Baden kann man offiziell ab nächsten Montag. Es gibt drei Hydromassage-Kabinen, drei Vichy-Duschen, ein Jacuzzi, ein Thermalbecken und natürlich das vergrößerte Meerwasserbecken direkt vor dem Gebäude.

Eigentlich sollten die renovierten Thermen schon gestern eingeweiht werden, aber der einzige Flug auf die Insel war gestrichen worden.

» Termas do Carapacho auf Facebook

Biosphärenreservate profitieren (noch) nicht von der UNESCO-Auszeichnung

Pflanzenwelt der Azoren
Pflanzenwelt der Azoren
Die drei als UNESCO Biosphärenreservate klassifizierten Azoreninseln Graciosa, Corvo und Flores nutzen noch nicht alle Möglichkeiten, das Natur- und Kulturerbe in Verbindung mit der Gesellschaft zu fördern, so einige Stimmen von den Inseln.

Man habe sich bisher zu wenig vom globalen Markt gelöst und denke noch zu wenig nachhaltig regional.

Corvo habe sich als Standort für die Beobachtung von Meeresvögeln profiliert und Graciosa werde zunehmend ein Ziel für Unterwassertourismus.

Es gebe aber noch zu wenig Förderung lokaler Produkte – einzige Ausnahme seien die Queijadas da Graciosa, die auf einer als Biosphärenreservat klassifizierten Insel hergestellt würden und somit für die Nutzung als Biosphärenprodukt prädestiniert seien.

Quelle: http://www.auniao.com/noticias/ver.php?id=18514

Als Negativentwicklung kann man die Schließung der Käsefabrik auf Corvo anführen.

Thermalbad fast fertig
Thermalbad fast fertig
Positiv könnten sich auf Graciosa einerseits der neue Reitstall auswirken, andererseits das renovierte Thermalbad Termas do Carapacho mit Meerwasserpool, sobald es einmal fertiggestellt wird.

Hotel auf Graciosa fast fertig

Hotel (Baustelle 2008)
Hotel (Baustelle 2008)
Ein Blog aus Graciosa meldet, dass das neue und einzige Hotel der Insel fast fertig sei.

Dort kann man drei Fotos des neuen Hotelkomplexes mit zukünftig 120 Betten sehen, das für Touristen sehr günstig in Laufnähe des Zentrums von Santa Cruz, des alten Hafens Cais da Barra und des Hügels Monte da Ajuda mit seinen drei Kapellen und der Stierkampfarena liegt.

Ringsherum gibt es verschiedene Zugänge zum Meer:

Da ist der alte, charmante Hafen mit seinem „Clube Naval“, dort sind überall kleine Buchten und Strände, die sogar neben dem üblichen Lavagestein ein wenig Sand aufweisen.

Lavagestein und Sand
Lavagestein und Sand
Zu den Hauptattraktionen der Insel, wie zu der großen Caldeira mit dem unterirdischen Schwefelsee oder zu dem ebenfalls bald fertig renovierten Thermalbad ist es nie weit, denn Graciosa ist die zweitkleinste Insel der Azoren.

Auf Graciosa hofft man durch diese Investitionen mehr Touristen für die Insel gewinnen zu können, die es sich allemal zu entdecken lohnt, auch wenn oder gerade weil sie ein wenig abgelegen ist. Genau das gehört zum Reiz der „Anmutigen“ Insel mit ihrem angenehmen, trockeneren Klima.

Neugestaltung der Thermen von Carapacho (Graciosa)

Termas do Carapacho
Termas
Die „Termas do Carapacho“, eine der Hauptattraktionen der Azoreninsel Graciosa, werden momentan renoviert.

Die Gebäude sind komplett ausgebeint, der Ostflügel abgerissen.
Nun wird im Stil der alten Gebäude wieder aufgebaut.

Es soll ein Bewegungsbad entstehen, ein großes überdachtes Schwimmbecken, weiterhin verschiedene Saunen, Dampfbad und Hydromassage.

Geschützte Meerwasserbecken
Meerespool
Bisher gab es lediglich Wannenbäder mit dem heißen Thermalwasser, das unterhalb des Gebäudes aus der Erde kommt und anschließend zur leichten Erwärmung der natürlichen Meerwasserbecken beiträgt.

Diese sollen ebenfalls erneuert und sicherer gestaltet werden, das neue Gebäude wird durch eine Steinschüttung zusätzlich geschützt.

Eröffnung soll im Juni 2009 sein.