Buchtipp: Elisabeth Mecklenburgs Azoren-Abenteuer beim Whale-Watching

Lisa Mecklenburgs Büchlein „Azoren-Abenteuer“ verspricht „ein Reise-Tagebuch über ein Erlebnis der ganz besondern Art“. Der persönliche Erlebnisbericht bietet einen subjektiven, mit interessanten Fakten angereicherten Einblick in einen der wichtigsten Tourismuszweige der Azoren.

Ein Wal aus direkter Nähe fotografiert von Elisabeth MecklenburgZum Programm gehörten Besuche im Museum mit Einblick in die Geschichte des Walfangs auf Pico und beim Spotter in der hoch über der Küste gelgenen Vigia – früher gaben sie Walsichtungen den Walfängern durch, heute den Whale Watchern.

Elisabeth Mecklenburgs Sichtung falscher KillerwaleWichtig sind auch die Kapitel Planung, Anreise und Abreise, denn zu diesen Themen gibt es bei Azoren-Neulingen immer jede Menge Fragen und Unsicherheiten. Abgerundet wird der lesenswerte Reisebericht durch schöne Fotos (und aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist, ein Foto zu machen, auf dem ein Wal in erkennbarer Weise abgebildet ist).
Weitere Infos unter: elisabeth-mecklenburg.de

Auszug aus Elisabeth Mecklenburgs: Azoren-Abenteuer –
Wale und Delphine in den Gewässern der Azoren live erleben

Die Finnwale waren eigentlich immer in Bewegung, die Pottwale hingegen lagen mehr oder weniger ruhig im Wasser. Oft ruhten sie sich an der Wasseroberfläche für ihren nächsten Tauchgang aus.

An diesem Tag war das Meer auch wieder ruhiger, oft schien auch die Sonne und die Fahrt war sehr angenehm, ja regelrecht gemütlich. Das leichte Schaukeln des Bootes, die Sonnenstrahlen die von oben kamen, alles perfekt für so einen Tag.

Nachdem die Finnwale wieder abgetaucht waren, fuhren wir in Richtung Küste der Insel Faial und trafen dort auf eine Gruppe von etwa 50 bis 60 kleinen Schwertwalen, auch bekannt als unechter Schwertwal, oder schwarzer Schwertwal, in manchen Gegenden wird er auch falscher Killerwal genannt.

Was für ein Erlebnis! Rechts und links unseres Bootes schwammen diese Tiere in einem recht hohen Tempo an uns vorbei. Auf einmal waren sie wieder vor uns, kurze Zeit später tauchten wieder weitere neben unserem Boot auf. Wir wussten gar nicht, „wohin“ wir zuerst schauen sollten. Kurz darauf waren wir auf einmal inmitten dieser großen Gruppe.

Download komplette Leseprobe Azoren-Abenteuer (.pdf, 1.9 MB)

Spritziger Ausflug nach Corvo

Am Abend vorher die Nachricht bekommen, dass doch noch ein Boot nach Corvo geht und sofort zugesagt. Warm eingepackt gehts raus aufs Meer mit vielen Wellen.

Nach einer Stunde sind wir auf Corvo angekommen. Gleich stehen die Mini-Vans bereit, die – wer moechte – hoch zum Caldeirão fahren. Obwohl eine grosse Wolke ueber Corvo haengt, ist der Krater dennoch zu sehen, in aller Pracht. Wolken veraendern staendig das Licht.

Ich gehe ein Stueck hinab, um das Geplapper nicht mehr zu hoeren und die Stille zu geniessen. Autotueren klappern, nun sind nur noch die Leute da, die die 7 Km lange Strasse zu Fuss zurueck gehen wollen.

Der Abstieg ist wunderbar, endlich echtes Hochland-Feeling mit Wolken und Wind. Je weiter man hinunter kommt, desto mehr Sonne hat man. Viel Zeit bleibt diesmal nicht, schon um 14.30 Uhr soll es zurueckgehen.

Der Bootsfuehrer faehrt zunaechst in den Wellentaelern gegen den Wind. Nicht lange und meine ganze linke Seite ist nass. Zum Glueck habe ich die Regenjacke an. Je naeher wir Flores kommen, desto ruhiger wird die See. Wir schippern an den vielen Felsformationen vorbei und sehen sogar an einem Wasserfal, der direkt ins Meer stuerzt, wieder ein paar Canyoning-Leute.

In Santa Cruz steigen wenige aus, der Rest bekommt noch eine kurze Zusatzfahrt zur Seeraeuberhoehle, einer Grotte, in die man mit dem Boot hineinfahren kann. In Santa Cruz muss ich zum Glueck erst einmal bergauf, da wird einem schnell wieder warm. Ein wunderschoener Ausflug geht zuende, mit einer schoenen Fahrt von Santa Cruz in die Fajã Grande.

Wanderweg PR1FLO – neuer Abschnitt

Also der neue Abschnitt des Nordwestküsten-Wanderwegs auf Flores ist nur etwas für Alpinisten, zumindest stellenweise: sehr steil, sehr nah am Abgrund. Zu empfehlen wirklich nur aufwärts oder für sehr fitte Bergwanderer. Und nach dem steilen Aufstieg geht es mit anstrengendem Auf und Ab weiter.

Aber traumhaft schön ist es dort, ein verwunschen wirkender Pfad direkt in der Steilwand und durch ein kleines flaches Stück, auf dem sicher einmal Früchte angebaut wurden. Uralte Cedro-Baeume, Stufen, neue Treppen und Brückchen.

Die Fotos sind an den weniger kritischen Stellen entstanden …

Alle Daten und Downloads zur offiziellen Wanderung:
wanderwege.visitazores.com/de/wanderwege-der-azoren/flores/ponta-delgada

Dort ist die Wanderung von Ponta Delgada nach Fajã Grande beschrieben, allerdings muss man dann einen sehr steilen Abstieg bewältigen.

– NICHT OHNE anständige Wanderstiefel
– NICHT OHNE entsprechende Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
– NICHT OHNE entsprechend gute Kondition
– NICHT OHNE Erfahrung im Bergwandern
– NICHT OHNE jemanden über die geplante Tour zu informieren
– NICHT alleine
– NICHT bergab, sondern nur von Fajã Grande nach Ponta Delgada


Hochland und Steilkueste

Sonne im Hochland, nur vereinzelt ziehen Wolken durch und
vernebeln die Landschaft mit mystischem Zauber.

Wir fahren ein wenig die Schotterstrassen entlang und wandern dann den 2. Teil der Wanderung PR3FLO, die von den moosreichen Wiesen des Hochland ueber eine wahnwitzige Treppe im Steilhang nach unten in die Fajã Grande fuehrt.

Alle Daten und Downloads zur offiziellen Wanderung:
wanderwege.visitazores.com/de/wanderwege-der-azoren/flores/miradouro-das-lagoas-poco-do-bacalhau

Küstenwanderung auf Flores

Sonnenflecken und bedeckter Himmel, grüne
Landschaften wohin man schaut, winzige Dörfer.

Subtropisches Klima lässt uns schwitzen, der Wind am Miradouro kühlt uns wieder ab. Die Wasserfälle sind zwar nicht so voll, doch wir beobachten wieder eine Gruppe des Canyoning Meetings auf Flores beim Abstieg an einem der unzähligen Wasserfälle.

Alle Daten und Downloads zur offiziellen Wanderung:
wanderwege.visitazores.com/de/wanderwege-der-azoren/flores/lajedo

Der Verlauf des nach wie vor gut markierten Wanderwegs hat sich ab Fajãzinha kürzlich geändert, weil erstens die Ribeira Grande sich ein neues Bachbett gesucht hat und nicht mehr unter der Brücke hindurch fließt und zweitens ein Stück der Steilküste abgebrochen ist. Daher führt der Weg nun hinauf zu dem Teich mit den vielen Wasserfällen – Poço da Alagoinha – und nach dem Abstecher nochmals bergauf, dann direkt unterhalb der Steilwand Richtung Fajã Grande – mit wunderschönen Aussichten.

Ausflug zum Pico Timao

Steht in keinem Wanderführer!

Kein offizieller Wanderweg, aber auf Feldwegen und kaum erkennbaren Pfaden kann man den Gipfel des Pico Timao erklimmen. Der Blick geht über die gesamte Insel und hinüber zur Caldeira. Wir hatten so großartiges Wetter, dass man auch alle Nachbarinseln erkennen konnte.

Folgende Karte dient nur zur groben Anzeige des Wegverlaufs.
Teilweise ist der Weg bzw. Pfad kaum erkennbar, in jedem Falle
sollte man so gehen, dass man möglichst wenig Schaden anrichtet.
[osm_map lat=“39.039″ lon=“-28.003″ zoom=“15″ width=“580″ height=“350″ marker=“39.04031,-28.00534″ marker_name=“wpttemp-green.png“ gpx_file=“/wp-content/uploads/2014/10/pico-timao.gpx“ gpx_colour=“green“ m_txt_01=“Nebenstraße südlich“ m_txt_02=“der EN3 zwischen“ m_txt_03=“Pedras Brancas und“ m_txt_04=“Guadalupe“ type=“CycleMap“]