Reisebericht Azorenurlaub mit Kind (von Angelika Z.), Resümee:
4. Januar 2012:
Am 4.1.2012 traten wir unsere Heimreise an – es war für uns ein wunderschöner Urlaub und mit dem Wetter hatten wir wirklich Glück.
Wir wurden um 10.15 Uhr vom Hotel abgeholt – unser Abflug war kurz nach 12.00 Uhr.
Meine Tochter war noch sehr glücklich, dass sie neben ihrem neuen 7-jährigen Freund, der mit uns gewandert ist, im Flugzeug sitzen durfte.
Der Abschied von dieser netten deutschen Familie in Nürnberg fiel uns schwer.
Wir werden in Kontakt bleiben.
Um 20.50 Uhr flogen wir weiter nach Wien und dann mit dem Taxi nach Hause. Wir waren alle schon sehr müde.
Mit Ausnahme des letzten Halbtags hatten wir schönes Wetter, alles was wir unbedingt sehen wollten, haben wir auch gesehen – nur wegen der Pottwale werden wir noch einmal kommen müssen!
Für unsere ganze Familie war es ein Erlebnis – wir würden jederzeit wieder mit Kind auf den Azoren Urlaub machen.
Wer gerne wandert, Sport treibt, die Natur liebt und entsprechende regenfeste Ausrüstung und gute Wanderschuhe hat, ist hier jedenfalls gut aufgehoben.
Wer wegen des Wetters auf Nummer sicher gehen will, sollte eher in der warmen Jahreszeit kommen.
Für all jene, die sich immer Sonnenschein und einen flachen Sandstrand wünschen, gibt es geeignetere Ziele.
Wirklich vorsichtig müssen Eltern und Kinder im Meer sein – der Atlantik hat natürlich Strömungen und man sollte jedenfalls nur auf gut gesicherten Stränden und bei entsprechender Beflaggung schwimmen gehen.
Nachdem wir eine schulpflichtige Tochter haben und unsere zeitliche Flexibilität und die Dauer des Urlaubs dadurch eingeschränkt sind, waren die gut geplanten und vorbereiteten Ausflüge für uns optimal.
Vom Kindersitz bis zum warmen Tee nach einer kühlen Wanderung wurde an alles gedacht.
Unsere Mitwanderer waren nett und kinderfreundlich (aber vielleicht hatten wir da nur besonderes Glück?).
Die Wanderführerinnen und Betreuer kompetent und flexibel.
Mit etwas mehr Zeit und Vorbereitung kann man das alles auch selbst organisieren.
Die Einheimischen sprechen fast alle ausgezeichnet Englisch und viele auch gut Deutsch und sind sehr hilfsbereit.
Unser Hotel war schön und gepflegt – einziger Minuspunkt war das Hallenbad. In diesen Bereich wurde weder viel Arbeit noch Geld investiert: es hat etwas lieblos gewirkt.
Auch die Mitglieder unserer Wandergruppe, die in anderen 4-Sterne-Hotels untergebracht waren, haben Ähnliches berichtet: schönes Hotel; der Wellness-Bereich etwas enttäuschend.
Wir haben jedenfalls Lust auf mehr bekommen – welche der Azoreninseln wir das nächste Mal besuchen, wird noch Gegenstand intensiver Diskussionen sein.
Até logo!

Am 4.1.2012 traten wir unsere Heimreise an – es war für uns ein wunderschöner Urlaub und mit dem Wetter hatten wir wirklich Glück.
Um 20.50 Uhr flogen wir weiter nach Wien und dann mit dem Taxi nach Hause. Wir waren alle schon sehr müde.
Für all jene, die sich immer Sonnenschein und einen flachen Sandstrand wünschen, gibt es geeignetere Ziele.
Vom Kindersitz bis zum warmen Tee nach einer kühlen Wanderung wurde an alles gedacht.
Auch die Mitglieder unserer Wandergruppe, die in anderen 4-Sterne-Hotels untergebracht waren, haben Ähnliches berichtet: schönes Hotel; der Wellness-Bereich etwas enttäuschend.
Mit dem Minibus werden wir am Morgen vom Hotel abgeholt und fahren auf den Kraterrand hinauf. Obwohl es an der Küste schön ist, herrscht oben zuerst dichter Nebel und Wind. Links Richtung Ribeira Grande sieht man, dass an der Küste die Sonne scheint; rechts Richtung Kratersee sieht man kaum 10 m weit.
Und sie hat recht – nach etwa 15 min. wird es klarer, auch wenn es kühl bleibt und man sieht den Lagoa do Fogo wunderschön.
Unten beim See steigt bei der Lichtung unmittelbar vor uns ein weißer Reiher auf – es ist fast kitschig schön.
Kaum fahren wir von unserem Ausgangspunkt weg, kommt wieder dichter Nebel und Wind und es beginnt auf dieser Höhe zu regnen. Wir haben an diesem Tag wirklich den idealen Zeitpunkt für die Wanderung erwischt.
Der kurze Weg bis zur Thermalquelle ist idyllisch – vorbei an 4 – 5 m hohen australischen Baumfarnen, riesigen Eukalyptusbäumen und anderen riesigen Pflanzen geht es zum Becken.
Wer das Baden in Thermalquellen liebt, ist in Furnas besser beraten.
Wir starten unsere Wanderung dann dem Lagoa das Furnas entlang vorbei an alten romantischen Villen und dem Nachbau einer französischen Kathedrale, aus der bereits die Palmen und Farne wuchern.
Damit es zu keinen Verwechslungen der Speisen kommt werden Nummern verteilt; Teile des Areals sind aus Sicherheitsgründen abgesperrt.
Den nachfolgenden, sehr deftigen Eintopf cozido haben wir uns redlich verdient in der üblichen Aufteilung: Gemüse für mich, Fleisch für den Rest der Familie.
Nach dem Essen geht es zu den verschiedenen Mineralwasserquellen, die die unterschiedlichsten Leiden heilen sollen – wir haben sie alle ausprobiert! Rundherum dampft es aus heißen Quellen, zwischen denen eine ganze Krippe aufgebaut ist:
Danach geht es weiter zur alten Teefabrik – eigentlich würde man eine derartige Ausstattung in einem Industriemuseum erwarten, aber sie ist tatsächlich noch in Verwendung.
Heute läuft alles etwas langsamer in Ponta Delgada – offenbar wurde lange gefeiert. 
Danach aber erklingt das weihnachtliche „Tochter Zion“ wunderschön von allen Glocken des Turms und meine musikalische Seite ist wieder versöhnt.
Ein Spaziergang durch den Park ist selbst im Winter ein „grünes Erlebnis“ und absolut empfehlenswert.
Von unserem Haltepunkt an der Schnellstrasse blicken wir nach Caloura, das wegen seiner privilegierten Lage im Sonnenschein und windgeschützt immer etwas wärmer ist, auf die schönen Villen und Parks. Auch der Blick auf das erste Kloster der Insel ist traumhaft – es wurde später nach Ponta Delgada verlegt, um weniger den Angriffen der Piraten ausgesetzt zu sein.
Das Ersatzprogramm entpuppt sich als ausgesprochen interessant:
Sie gingen zu jenem Punkt, von dem aus sie den natürlichen Hafen ständig sehen, aber selbst vom Meer aus nicht gesehen werden konnten. Dort haben sie Sanguinho errichtet: klein, auf engstem Raum und mit kleinen Gärten. Wenn diese Ferienwohnungen fertig sind, ist das sicherlich ein absoluter Geheimtipp! Übrigens: Sanguinho heisst nicht nur der Ort, sondern auch eine dort anzutreffende Pflanze.
Am Rückweg bleiben wir in Furnas stehen, packen unsere Badesachen aus und gehen zum ersten Mal in eines der Steinbecken – einfach toll! Das Wasser ist nicht nur angenehm warm, sondern fast heiß! Wir genießen das Wasser und malen uns gegenseitig mit dem am gesamten Beckenrand an den Steinen haftenden Eisenoxid an – angeblich soll der kupferfarbene Belag gut für die Haut sein; für die Stimmung unserer Tochter ist er es auf jeden Fall, denn innerhalb kürzester Zeit sieht mein Mann aus wie Winnetou auf Kriegspfad! Jeder, der São Miguel besucht, sollte unbedingt nach Furnas kommen – eine der schönsten und erholsamsten Erfahrungen, die man auf den Azoren machen kann. Jeder Ärger, jeder Streß und alle beruflichen Probleme werden in diesem Wasser auf angenehmste Weise einfach sanft hinweggespült! Ein Pflichtprogramm für jeden Urlauber!!!
Zum Abschluss stoßen wir mit unseren sehr engagierten und kompetenten Betreuern mit etwas Brombeerlikör auf den Jahreswechsel an, bevor wir die Rückfahrt zum Hotel antreten.
Wer Kinder zum Whale Watching mitnimmt, sollte auf jedenfall wasserfeste Überhosen und Jacken in Kindergröße mithaben. Beim Anbieter gibt es spezielle Schwimmwesten auch für Kinder; die wasserfeste Kleidung aber nur für Erwachsene. Wir sind entsprechend ausgerüstet, weil ich immer auf Nummer Sicher gehe – wer mit Kindern einen derartigen Ausflug plant, sollte aber vorsorgen.
In der örtlichen Cafeteria machen wir eine kurze Pause bevor es mit dem Bus weitergeht Richtung Ferraria. Ein Anblick wie aus dem Bilderbuch – nach einem kurzen Check durch unsere Betreuerin wird es für ungefährlich erklärt in das natürliche Felsenbecken mit der Thermalquelle zu steigen. Der Zugang dazu ist neu und architektonisch ansprechend gemacht, mit viel Holz, daneben Umkleidekabinen und WCs. (Eine Idee, die ich sehr schätze, denn nichts ist unangenehmer als eine verschmutzte Umgebung an einer derart schönen Stelle). Das macht Spaß, ist aber doch kühler als von uns erwartet, weil immer wieder Wellen kommen. Unsere 6-jährige Tochter probiert es zwar kurz aus; da sie aber findet es sei zu kalt und wellig, bleibt sie draußen und sammelt Bimsteine.
Eine erste kurze Information über den Aufenthalt und die gebuchten Touren auf der Insel erhalten wir um 14.00 Uhr; danach haben wir alle Hunger, aber in Ponta Delgada ist es ganz schwierig vor 19.00 Uhr warme Mahlzeiten zu erhalten. Am Hafen werden wir dann fündig; kulinarisch nicht aufregend, aber wir werden satt. Mir als Vegetarierin bleiben vor allem „batatas fritas“.