Azoren mit Kind: Wandern und Baden

Weiter geht es mit dem Reisebericht Azorenurlaub mit Kind von Angelika Z.:

29. Dezember 2011:

Um 7.00 Uhr gehen wir in tiefster Finsternis zum Frühstück; kontinental Breakfast wie in einem derartigen Hotel üblich. Als wir um 8.00 Uhr in die Lobby gehen, erleben wir im voll verglasten Empfangsbereich einen der schönsten Sonnenaufgänge unseres Lebens. Einige Wolken sind am Himmel; aber das Licht ist unglaublich schön – wärmer als im Sommer und die Farben wirken so intensiv, dass mein einfacher Fotoapparat eindeutig überfordert ist.

Um 9.00 Uhr werden wir von unserer deutschsprachigen Betreuerin mit dem Bus abgeholt. Wir haben großes Glück: neben vielen Paaren oder Einzelpersonen gibt es eine deutsche Familie mit ihrem 7-jährigen Sohn. Wir sind etwas erleichtert, denn uns wurde wiederholt gesagt, dass die Azoren nur bedingt für Reisen mit Kindern geeignet sind (inzwischen wissen wir es viel besser!!!)

Wir fahren zum Wanderweg Richtung Sete Cidades – und sehen auf dem Weg dorthin noch 2 Mäusebussarde! Wir haben nach wenigen Minuten den Eindruck in eine dichte Nebelwand zu fahren. Bemerkung von nebenan: „Sind das die Azoren oder Loch Ness?“
Oben ausgestiegen ist es kühl, aber mit Wanderausrüstung sehr angenehm. Die Wege sind gut markiert und auch ohne Ortskenntnis leicht zu finden; bei Beginn jeden Weges gibt es Informationstafeln über Verlauf. Auf Sao Miguel gibt es nur leichte und mittelschwere Wege – für Familien, die mit ihren Kindern regelmäßig wandern gehen, sind diese leicht machbar. Wer gute Schuhe mit Profil hat und regenfeste Kleidung auch für die Kinder, ist jedenfalls dabei.

Die Gruppe formiert sich und die Kinder haben binnen 2 Minuten beschlossen, dass sie sich mögen und laufen vor Vergnügen schreiend voraus. Im Wald aus japanischen Zedern finden Sie gemeinsam Zweige und sammeln Steine; sie finden Dinge und Blumen, die die Erwachsenen leicht übersehen. Das steilste Stück laufen die Kinder voraus – von oben hat man nun einen tollen Blick auf die Kraterseen und es weht ein kalter Wind. Doch es klart immer mehr auf, die Wolken verschwinden nach und nach und ab 13.00 Uhr haben wir strahlenden Sonnenschein, blitzblauen Himmel und glitzerendes Meer auf der einen Seite und die Kraterseen auf der anderen Seite. Es ist so schön, wie man es auf den besten Azorenfotos kennt. Kein Regentropfen weit und breit und die Wanderer legen nach und nach alle Pullover, Jacken, Hauben etc. ab. Meine Tochter schließt messerscharf, dass dies Sommer sein muss und verhandelt mit uns über ein Eis!

Es gibt unglaublich viele Kühe: ausschließlich schwarz-weiße Ostfriesen, die für dieses durch häufigen Regen aufgelockertes Gelände eigentlich etwas zu groß und schwer sind, wie man an den Weiden erkennen kann.

Wir picknicken im Freien an einem Platz mit steinernen Tischen und Stühlen – dabei fahren junge Männer mit Quads an uns vorbei. Das ist offenbar der neueste Trend hier, der mich nicht unbedingt begeistert, aber wohl nicht zu verhindern ist.
Die Kinder machen aus Steinen, Hölzern und Gras ein kleines Lagerfeuer, das natürlich nicht angezündet wird.

Nach der Pause geht es nur noch bergab – zuerst sanft, dann kommt unmittelbar nach einem alten Herrenhaus und den Resten einer Teeplantage ein kurzer, steiler Abstieg nach Sete Cidades.

Ponta da Ferraria - Thermalbaden im MeerwasserbeckenIn der örtlichen Cafeteria machen wir eine kurze Pause bevor es mit dem Bus weitergeht Richtung Ferraria. Ein Anblick wie aus dem Bilderbuch – nach einem kurzen Check durch unsere Betreuerin wird es für ungefährlich erklärt in das natürliche Felsenbecken mit der Thermalquelle zu steigen. Der Zugang dazu ist neu und architektonisch ansprechend gemacht, mit viel Holz, daneben Umkleidekabinen und WCs. (Eine Idee, die ich sehr schätze, denn nichts ist unangenehmer als eine verschmutzte Umgebung an einer derart schönen Stelle). Das macht Spaß, ist aber doch kühler als von uns erwartet, weil immer wieder Wellen kommen. Unsere 6-jährige Tochter probiert es zwar kurz aus; da sie aber findet es sei zu kalt und wellig, bleibt sie draußen und sammelt Bimsteine.

Unmittelbar neben dem natürlichen Felsenbecken gibt es eine ganz neue edle Therme/Spa mit Wellnessbereich, Massagen, etc. Es sieht von außen toll aus und wäre sicherlich an einem Schlechtwettertag einen Besuch wert.

Danach geht es mit dem Bus zurück zum Hotel, wo wir unseren Gutschein für ein Abendessen einlösen. Auch hier: gute internationale Küche mit viel Fisch, kaum lokale Spezialitäten. Der Ausblick auf Ponta Delgada und den Hafen vom 8. Stock ist an diesem wolkenlosen Abend toll.
Beim Besuch des Restaurants wird uns auch bewusst, dass es aus dem deutschsprachigen Raum offenbar viele Besucher mit Kindern gibt (allerdings kaum Babies und Kleinkinder) – sowohl allein reisende Elternteile als auch ganze Familien.

Reisebericht: Azorenurlaub mit Kind

Leserin Angelika Z. aus Wien sendet uns direkt aus ihrem Azorenurlaub einen Reisebericht. Dabei geht es vor allem auch darum, was es mit dem Vorurteil auf sich hat, die Azoren wären kein Reiseziel für Familien mit Kindern. Was davon zu halten ist, kann in den nächsten Tagen jeder für sich entscheiden.
Hier kommt Teil 1 des Berichts:

28. Dezember 2011:

Wir fliegen ab Wien nach Nürnberg; Anschlussflug nach Ponta Delgada. Es verläuft alles reibungslos – hart ist lediglich das Aufstehen in Wien um 3.30 Uhr am Morgen.

Wir landen kurz nach 12.00 Mittag Ortszeit (-2 Stunden gegenüber Österreich) und werden von der Vertreterin der Reisegesellschaft empfangen und per Bus zum Hotel1 gebracht. Das Hotel ist eigentlich ein typisches Business und Seminar Hotel mit sehr edlem und coolem Empfangsbereich auf internationalem Standard. Der Komfort ist gut; wer Lokalkolorit sucht, ist hier falsch.

Schattenriss an einer Häuserwand in Ponta DelgadaEine erste kurze Information über den Aufenthalt und die gebuchten Touren auf der Insel erhalten wir um 14.00 Uhr; danach haben wir alle Hunger, aber in Ponta Delgada ist es ganz schwierig vor 19.00 Uhr warme Mahlzeiten zu erhalten. Am Hafen werden wir dann fündig; kulinarisch nicht aufregend, aber wir werden satt. Mir als Vegetarierin bleiben vor allem „batatas fritas“.

Danach spazieren wir durch die Altstadt zurück zum Hotel, das etwas oberhalb der Altstadt an einem Kreisverkehr mit Springbrunnen liegt. Es ist etwas laut, aber von unserem Zimmer im 7. Stock hat man einen tollen Blick aufs Meer. Um 19.00 Uhr Ortszeit sind wir alle bereits im Bett – besonders müde sind die Erwachsenen, während unsere 6-jährige Tochter im Bett noch liest.

1Hotel Vip Executive

Wenn die Zeit stillzustehen scheint …

Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die durch ihre Lieblingsfotos ihre schönsten oder skurilsten Azorenerlebnisse mit uns geteilt haben wie auch bei denen, die einen Verlosungspreis für den Adventskalender gestellt haben und nicht zuletzt bei denen, die mich wissen ließen, dass Ihnen der Azoren-Blog und der Adventskalender gefällt!

Hoffentlich ist die Gans verdaut und ihr habt keinen Frosch im Hals vor lauter Weihnachtslieder singen! Falls ihr die beiden tierischen Freunde sucht: Sie sind nun im Vulkankrater von Corvo und genießen die Ruhe.

Caldeirão, Corvo - Die Gans und der Frosch„An kaum einem Ort ist es so still wie in einem Krater. Der Caldeirão von Corvo ist einzigartig, nur von den Weiten des Atlantiks umgeben. Das Erlebnis ist umso beeindruckender, wenn man hinabsteigt und zu den hohen Kraterwänden aufblickt.“
Lieblingsfoto von: klee

Erholsame Ruhe: Caldeira Velha

Einen erholsamen zweiten Weihnachtsfeiertag!

Caldeira Velha, São Miguel
„An der Caldeira Velha erfährt man die Sinnlichkeit São Miguels.
Es ist wunderschön dort und man findet Ruhe und Entspannung!
Der Ort spiegelt außerdem die für mich einzigartige und vielfältige
Flora der Insel wider.“

Lieblingsfoto von: Frank Machnow, Azoren-Fotogalerie: www.fra-mac.de

DVD-Box: Die Azoren – Auf den Spuren von Entdeckern, Walen und Vulkanen

Frohe Weihnachten allen Azoren-Blog Lesern!

Unter dem Weihnachtsbaum liegt heute eine DVD-Box zur Verlosung und zwar mit dem neuen Film „Die Azoren – Auf den Spuren von Entdeckern, Walen und Vulkanen“!

Die Azoren – Auf den Spuren von Entdeckern, Walen und Vulkanen (DVD-Box)Die dreiteilige Naturdokumentation zeigt faszinierende Bilder rund um die Azoreninsel Pico. In Teil 1 schwimmt man mit Haien, Mantas und Drückerfischen zwischen Lavaformationen, Teil 2 zeigt die vielfältigen Vulkanlandschaften über Wasser und wie die Menschen in und mit ihnen leben. Teil 3 verbindet die Ansichten beider Welten ergänzt durch einige beeindruckende Kamerafahrten aus der Luft.

Ausführliche Infos (amazon.de):
» Gesamt-Box (3 DVDs)
» Gesamt-Box (3D Version, 3x Blu-ray)

Einsendeschluss für die Verlosung einer DVD-Box war der 31. Januar 2012.
Der Gewinn wurde Anfang Februar versendet.
(Teilnahmebedingungen)

Regisseur Norbert Vander hat azoren-blog.de die Frage nach seinen persönlichen Eindrücken bei den Dreharbeiten auf den Azoren so beantwortet:

»Was mich an den Azoren besonders fasziniert hat, waren die Menschen. Sie waren hilfsbereit, aufgeschlossen und für jede noch so abgefahrene Idee zu haben. Man merkt die Auswanderungshistorie der Bewohner, denn “let’s go west” hat für die Bewohner der Azoren ja eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus war das Naturerlebnis für mich persönlich ein ganz besonderes. Intensiv wie ich es in Europa sonst nirgendwo erleben konnte. Die Begegnungen mit Walen und die historische Verbindung der Menschen mit einer Industrie, die heute Gott sei dank nicht mehr interessiert, haben mich tief bewegt. Aber auch das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie, das in nachhaltigem Tourismus gipfelt, zeigt Wege auf, wie sich Natur und kommerzielle Interessen verbinden lassen. Für mich als leidenschaftlichen Segler war die Begegnung mit den “Boatpeople” im Hafen von Horta ein besonderes Erlebnis. Im Cafe Sport ist dann auch die Entscheidung gefallen, die Azoren in naher Zukunft noch einmal mit dem eigenen Boot zu erkunden und vielleicht eine Fortsetzung der Filme aus einer anderen Perspektive zu machen.«

Der 3D-Film wurde im Sommer 2011 von der Filmproduktion BLUE NOTE PRODUCTIONS für den Vertrieb KSM GmbH gedreht und ist ab dem 09.01.2012 auf Blu-Ray und DVD im Handel erhältlich.

Adventskalender #24: Probierpaket

Einen schönen Heiligabend allen Lesern des Azoren-Blogs!

Heute wird das 24. Türchen am Adventskalender geöffnet. Dahinter verbirgt sich wieder ein Probierpaket mit leckeren Azoren-Spezialitäten von Compiri.

Azoren Probierpaket von Compiri

Im Probierpaket enthalten sind 1 Flasche Basalto Rotwein von der Insel Pico, 1 Päkchen Grüntee von Gorreana, 1 Glas Süßkartoffelmarmelade von São Miguel und 1 Dose Thunfisch-Filets mit Süßkartoffel von São Jorge.

Einsendeschluss für die Verlosung war der 31. Januar 2012.
Das Probierpaket wurde Anfang Februar 2012 versendet.

(Teilnahmebedingungen)

Adventskalender #21: Jetzt den Rother Wanderführer Azoren gewinnen

Rother Wanderführer AzorenDer Rother Wanderführer Azoren von Autor Roman Martin darf auch dieses Jahr in unserem Adventskalender genausowenig fehlen wie im Reisegepäck eines jeden wanderlustigen Azorenreisenden.

Für die neun Vulkaninseln bietet er insgesamt 75 Wanderrouten mit aktuellen Streckenkärtchen, Zeit- und Kilometerangaben, Höhenprofilen und umfassenden Zusatzinformationen zu jeder Tour.

» Weitere Infos über den Rother Wanderführer Azoren

Einsendeschluss für die Verlosung war der 31. Januar 2012.
(Teilnahmebedingungen)