Das kompakte Wanderbüchlein enthält nicht nur zwei Touren mehr als die vorige Auflage sondern auch eine aktualisierte Auswahl von insgesamt 77 Wandervorschlägen.
Aktuelle Streckenkärtchen, Höhenprofile mit Zeitangaben sowie umfangreiche Zusatzinformationen rund um jede Tour bietet dieser praktische Wanderführer.
Jede der neun Azoreninseln ist in diesem Wanderbuch gebührend vertreten. Für alle Routen der aktuellen Auflage stehen demnächst GPS-Tracks auf rother.azoren-online.com zum Download zur Verfügung.
Wer auf den Azoren wandern möchte, sollte auf diesen hervorragend recherchierten und ständig aktualisierten Wanderführer nicht vezichten.
Der im Sommer 2011 auf den Azoren gedrehte Film wird morgen, am 9. Januar 2012, auf 3D Blu-ray und DVD erscheinen. Die dreiteilige Dokumentation zeigt faszinierende Bilder unter und über Wasser rund um die Insel Pico.
Ein großer Teil des Films besteht aus spannenden Unterwasseraufnahmen, die man als normaler Reisender kaum selbst erleben kann.
Besonders schön sind auch die unverklärten Landschaftsaufnahmen im einzigartigen Licht- und Schattenspiel. Endlich ein Film, der die wechselhaften Wetterverhältnisse einfach zeigt, ohne die üblichen Klischees zu bemühen. Da wünscht man sich fast eine endlose Fortsetzung der grandiosen Bilder ohne viele Worte.
Am Klappentext sollte man sich nicht stören: Es ist von sieben (statt neun) Inseln die Rede. Genau genommen aber wird hauptsächlich Pico und die umgebende Meeresregion im Detail vorgestellt. Auch die Highlights von Faial sind zu sehen; nur São Jorge kommt etwas kurz weg.
Haie, Wale, Teufelsrochen: Der erste Teil befasst sich ausgiebig mit der Unterwasserwelt. Haie, Mantas und Drückerfische schweben durch das Blau des Meeres und schwimmen zwischen beeindruckenden Lavaformationen umher. Erklärt werden dabei auch die geologischen Gegebenheiten, die durch Erdbeben und Vulkanausbrüche bedingt sind, ebenso wie die vom wärmenden Golfstrom beeinflussten klimatischen Verhältnisse.
Entdecker, Wale, Vulkane: Die vielfältigen Vulkanlandschaften über Wasser und das Leben der Menschen in und mit ihnen sind Thema des zweiten Teils. Neben vielen anderen Aspekten erfährt man, wie das zum Weinbau genutze Labyrinth aus Lavamauern zum Weltkulturerbe wurde oder wie die Entwicklung vom Walfang zur Walbeobachtung stattfand. Ein Ausflug zur Nachbarinsel Faial zeigt das Aufeinandertreffen von Abgeschiedenheit und Weltoffenheit mitten im Atlantik im vielbesuchten Seglerhafen der Stadt Horta. Dass auf São Jorge leckerer, ohne Schleppnetze gefangener Thunfisch produziert wird, hat ebenfalls eine Erwähnung verdient.
Menschen, Tiere, Lebensart: Der dritte Teil wiederholt nochmals die schönsten und interessantesten Highlights, ergänzt durch weitere spannende Geschichten sowie einige beeindruckende Kameraflüge. Nach der ausführlichen Beschäftigung mit den Meeres- und Landbewohnern ist dies nun der Teil, der kompakt die vielen Besonderheiten vorstellt, welche in ihrer Gesamtheit die Azoren so einzigartig machen.
Regisseur Norbert Vander hat azoren-blog.de die Frage nach seinen persönlichen Eindrücken bei den Dreharbeiten auf den Azoren so beantwortet:
»Was mich an den Azoren besonders fasziniert hat, waren die Menschen. Sie waren hilfsbereit, aufgeschlossen und für jede noch so abgefahrene Idee zu haben. Man merkt die Auswanderungshistorie der Bewohner, denn “let’s go west” hat für die Bewohner der Azoren ja eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus war das Naturerlebnis für mich persönlich ein ganz besonderes. Intensiv wie ich es in Europa sonst nirgendwo erleben konnte. Die Begegnungen mit Walen und die historische Verbindung der Menschen mit einer Industrie, die heute Gott sei dank nicht mehr interessiert, haben mich tief bewegt. Aber auch das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie, das in nachhaltigem Tourismus gipfelt, zeigt Wege auf, wie sich Natur und kommerzielle Interessen verbinden lassen. Für mich als leidenschaftlichen Segler war die Begegnung mit den “Boatpeople” im Hafen von Horta ein besonderes Erlebnis. Im Cafe Sport ist dann auch die Entscheidung gefallen, die Azoren in naher Zukunft noch einmal mit dem eigenen Boot zu erkunden und vielleicht eine Fortsetzung der Filme aus einer anderen Perspektive zu machen.«
Der 3D-Film wurde im Sommer 2011 von der Filmproduktion BLUE NOTE PRODUCTIONS für den Vertrieb KSM GmbH gedreht und ist ab dem 09.01.2012 auf Blu-Ray und DVD im Handel erhältlich.
Der 2011 als eBook erschienene Reiseführer speziell für Surfer bietet neben Hinweisen zu den besten Surfspots auch Informationen zu Meer, Umwelt und Kultur der Atlantikinseln Azoren und Madeira. Dazu kommen farbige Karten und Fotos der schönsten Wellen.
Seit 2011 gibt es einen deutschsprachigen Reiseführer speziell für die Insel São Miguel.
Das Reisebuch bietet im ersten Teil allgemeine Informationen rund um die Azoren-Inseln und ihre Entstehung, Entdeckung und Geschichte, die Wirtschaft, das Klima und das Wetter, die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt, sowie zu kulinarischen Highlights.
Der zweite Teil ist der Hauptstadt São Miguels, Ponta Delgada, ihrer Geschichte und ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten gewidmet.
Der dritte und zugleich umfangreichste Teil befasst sich mit den Wanderrouten. Die Wanderempfehlungen sind aufgeteilt nach den geografischen Regionen im Westen, im mittleren Westen, im mittleren Osten und im Osten der Insel. Für jede dieser Regionen wird einleitend eine Rundfahrt (mit dem Mietauto) beschrieben und diverse Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten und Einstiegspunkte für Wanderungen entlang der Route erwähnt. Im Anschluss daran werden die einzelnen Wanderungen im Detail beschrieben (inkl. Informationen zu GPS-Tracks, Schwierigkeitsgrad, Länge, Dauer, Höhenunterschied etc.).
Der vierte und letzte Teil des Buches bietet als Service Informationen zu Einkaufsmöglichkeiten beliebter Souvenirs und Fotobedarfs, zu Restaurantempfehlungen und eine Liste von Mietwagenagenturen sowie einen kleinen Grundwortschatz Portugiesisch. Ein Inhaltsverzeichnis, sowie eine zweiseitige Karte der Insel runden das Buch ab.
Da ist wirklich für jeden etwas dabei: Von leichten Levada-Wanderungen bis hin zur alpinen Königstour im Zentralmassiv Madeiras, von Touren durch grüne, wasserreiche Täler bis zum Ausflug an die Ponta de São Lourenço, die karge Ostspitze der Insel, werden im neuen, aktualisierten Rother Wanderführer die schönsten und spannendsten Routen beschrieben.
Wichtigste Neuerung der 7. Auflage ist wohl, dass es nun für die meisten Wanderrouten GPS-Tracks gibt.
Da Madeira anders als die Azoren über ein recht gutes Busnetz verfügt, sind die möglichen Busverbindungen vermerkt, so dass auch Streckenwanderungen möglich sind und man nicht immer zu Ausgangspunkt zurückkehren muss. Des weiteren wird auf kombinierbare Touren hingewiesen.
Verlagsinformation:
Madeira zeichnet sich durch ein ganzjährig mildes Klima und eine verschwenderische Blütenpracht aus: Strelitzien und Fackellilien, Liebesblumen und Hortensien führten zum Beinamen »schwimmende Blumeninsel im Atlantik«. Klammheimlich hat sich die atlantische Schönheit zu einem Wanderparadies gemausert.
Das erste portugiesische Wort, das Wanderfreunde auf Madeira lernen, dürfte »levada« heißen. Die Levadas, schmale Bewässerungskanäle, durchziehen kreuz und quer die Insel. Auf den neben den Kanalrinnen angelegten Wartungswegen lässt sich Madeira ohne viele Höhenmeter bequem bis in die entlegensten Winkel entdecken. Gut die Hälfte der in diesem Wanderführer vorgestellten Touren sind Levada-Wanderungen. Sie führen durch fruchtbares Kulturland, vorbei an kunstvoll angelegten Terrassen, durch eindrucksvolle Schluchten und in ursprüngliche Täler mit immergrüner subtropischer Vegetation.
Doch die Vulkaninsel ist auch ein hervorragendes Revier für Bergwanderer. Das fast 1900 m hohe Zentralmassiv hält Routen für alle Ansprüche bereit. Ausgesprochen alpin ist die Königstour der Insel – die spektakulär in den Fels geschlagene Strecke vom Arieiro hinauf zum Pico Ruivo. Neben verschwiegenen Hirtenpfaden und abenteuerlichen Küstensteigen gibt es sogenannte »veredas«, alte Dorfverbindungswege, die bis vor wenigen Jahrzehnten den einzigen Zugang zu abgeschiedenen Ortschaften darstellten.
Für die vorliegende siebte Auflage wurde dieser Rother Wanderführer sorgfältig aktualisiert und für einen Großteil der Touren stehen nun auch GPS-Tracks zum Download zur Verfügung. Durch übersichtliche Tourensteckbriefe, ausführliche Wegbeschreibungen, detaillierte Kartenausschnitte und aussagekräftige Höhenprofile können die Wanderungen gut nachvollzogen werden. Die 50 Tourenvorschläge, alle mit ansprechenden Farbfotos präsentiert, bieten Anregungen für mehr als einen Wanderurlaub.
Wie so manch einem Azorenreisenden ergeht es auch der Hauptfigur in Elisabeth von Goessels zweitem Roman „Azorenhoch mit Meerestiefen“. Ahnungslos begibt sie sich auf die Reise – nicht um Urlaub zu machen, sondern im Auftrag eines Reisejournals – für einen Artikel über Wale und Walbeobachtung. Die Azoren kennt sie nur vom Azorenhoch. Das Thema Walbeobachtung ist ihr gut bekannt, aber eher in Zusammenhang mit bekannteren Reisezielen.
So macht sie sich also auf nach Pico, und mit ihr zusammen kann man das besondere Flair der Inselwelt entdecken oder sich daran erinnern, wie es war, als man das erste Mal tief durchgeatmet hat bei der Aussicht über grüne, hortensiengesäumte Hügel hinaus aufs Meer. Oder gestaunt hat beim Anblick des mächtigen Vulkans, der so heißt wie die Insel selbst.
Bevor man allerdings mit Carlotta in die geheimnisvolle Welt der Wale hinabtauchen könnte, kommt ihr ein verbitterter Bürokrat in die Quere und schon beginnen die Verwicklungen. Bei einem notwendig gewordenen Abstecher nach Faial lernt sie nicht nur die Tücken des Canals zwischen den beiden Inseln kennen, sondern auch einige interessante Menschen, die sowohl der Reise als auch ihrem Leben eine unerwartete Wendung geben werden.
Elisabeth von Goessel beschreibt Inseln und Meer, Einwohner und Durchreisende – und macht Lust, dieses bezaubernde jedoch gleichwohl von Vulkanen wie auch von Menschen bedrohte Archipel kennenzulernen. Sehr kurzweilig, spannungsgeladen, voller Fakten über die Azoren entwickelt sie die Geschichte, die ganz nebenbei auch als (berechtigte) Hommage an azoreanische Taxifahrer durchgehen kann.
Azorenhoch mit Meerestiefen. Roman, MCT-Verlag, 14,90 €
Am Donnerstag, dem 14.April, um 20.00 Uhr präsentiert die Frankfurter Autorin ihren neuen Roman Azorenhoch mit Meerestiefen. Dazu gibt es Fado und Vinho Tinto.
Elisabeth von Goessel hat darin eine Krimigeschichte mit der landeskundlichen Geschichte der beiden Azoreninseln Faial und Pico verknüpft.
Die Protagonistin des Romans ist die Berliner Meeresbiologin Carlotta Brunotte. Diese kommt in einem intelligent inszenierten Katz- und Maus-Spiel nicht nur dem bislang verborgenen zweiten Leben ihres Großvaters auf die Spur, sondern gerät auch in einen Skandal um die Naturschutzbehörde der Inseln.
Azorenhoch mit Meerestiefen. Roman, MCT-Verlag, 14,90 €
TFM – Centro do Livro, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt
Eintritt frei, Lesung und Gespräch in deutscher Sprache
Im März 2011 ist in der Reihe DuMont Aktiv ein neuer, aktueller Azoren-Wanderführer erschienen.
Unter dem Titel Wandern auf den Azoren beschreibt Autor Andreas Stieglitz (Azoren – Das subtropische Inselparadies, azorenflora.de) 35 der schönsten Wanderrouten auf den neun Atlantikinseln. Neben präzisen Wegbeschreibungen bietet das Buch viel Wissenswertes über die Besonderheiten, auf die man am Wegesrand trifft.
Übersichtliche Infokästen listen alle wichtigen logistischen Informationen auf. Durchnummerierte Wegpunkte in Text, Detailkarte und Höhenprofil erleichtern die rasche Orientierung.
Dieses Wanderbuch beschreibt und kombiniert vor allem offizielle und markierte Wanderwege der Azoren, für die Wanderbeschreibungen sonst nur auf portugiesisch oder englisch vorliegen.
Alles in allem ein idealer Reisebegleiter für wanderfreudige Azorenreisende!
ISBN 978-3770180288
Mehr Interaktivität soll die neu gestaltete, englisch-sprachige Website der Tourismus-Behörden www.visitazores.com bieten.
Die Planung von Reisen und Aktivitäten auf den Azoren soll nun leichter werden und jeder, der mag, kann nach Registrierung bei „My Azores“ seine Erfahrungen mit anderen Nutzern teilen.