Azoren mit Kind: Wanderung auf alten Verbindungswegen, danach Thermalbad

Fortsetzung des Reiseberichts Azorenurlaub mit Kind (von Angelika Z.):

31. Dezember 2011:

Wir brechen bei strahlendem Sonnenschein auf zur geplanten Wanderen zum Lagoa do Fogo. Bereits bei der Anfahrt wird es immer finsterer, schwarze Wolken hängen am Berg. Unsere Betreuerin beschließt nach Rücksprache mit anderen Wanderführern und der Wandergruppe die Route zu ändern, denn heute ist hier nur Regen, dichter Nebel und Kälte zu erwarten. Obwohl wir unmittelbar davor im Sonnenschein stehen, ist dies nachvollziehbar – der Bergkegel ist von einer dichten schwarzen Wolke umgeben, auch noch am späten Nachmittag bei unserer Rückfahrt.

Wanderung Faial da Terra - BrückeVon unserem Haltepunkt an der Schnellstrasse blicken wir nach Caloura, das wegen seiner privilegierten Lage im Sonnenschein und windgeschützt immer etwas wärmer ist, auf die schönen Villen und Parks. Auch der Blick auf das erste Kloster der Insel ist traumhaft – es wurde später nach Ponta Delgada verlegt, um weniger den Angriffen der Piraten ausgesetzt zu sein.

Die kurzfristig vorgeschlagene Alternativroute soll uns nach Faial da Terra führen und von dort aus in einem Rundweg über Sanguinho zu einem Wasserfall. Davor bleiben wir noch kurz in Povoação stehen, gehen im Ortszentrum (Fussgängerzone) in ein kleines Lokal, das innen ganz mit Azulejos ausgekleidet ist, das für seine Süßspeisen berühmt ist. Dieser Urlaub wird zumindest auf unserer Hüfte Spuren hinterlassen!

Wanderung Faial da TerraDas Ersatzprogramm entpuppt sich als ausgesprochen interessant:

Ausgehend von Faial da Terra gehen wir auf einem alten, großteils mit Kopfsteinpflaster ausgekleideten Weg hinauf zum verlassenen Ort Sanguinho, der nun restauriert wird, und als Ferienwohnungen in Zukunft vergeben werden soll.

Interessant ist der Hintergrund – die Bewohner von Faial da Terra waren immer wieder von Piraten bedroht und sind dann auf die Anhöhe geflüchtet.

Wanderung Faial da Terra - WasserfallSie gingen zu jenem Punkt, von dem aus sie den natürlichen Hafen ständig sehen, aber selbst vom Meer aus nicht gesehen werden konnten. Dort haben sie Sanguinho errichtet: klein, auf engstem Raum und mit kleinen Gärten. Wenn diese Ferienwohnungen fertig sind, ist das sicherlich ein absoluter Geheimtipp! Übrigens: Sanguinho heisst nicht nur der Ort, sondern auch eine dort anzutreffende Pflanze.

Es geht weiter zum Wasserfall, bei dem wir unser Picknick machen: der Anblick ist einfach wunderschön und die wuchernde Natur fast atemberaubend. Auf einem Rundweg gehen wir danach zurück zum Ausgangsort Faial do Terra, wo wir zum ersten Mal etwas Regen erleben: 10 Minuten leichtes Nieseln bei angenehmer Temperatur.

Wanderung Faial da Terra - LevadaAm Rückweg bleiben wir in Furnas stehen, packen unsere Badesachen aus und gehen zum ersten Mal in eines der Steinbecken – einfach toll! Das Wasser ist nicht nur angenehm warm, sondern fast heiß! Wir genießen das Wasser und malen uns gegenseitig mit dem am gesamten Beckenrand an den Steinen haftenden Eisenoxid an – angeblich soll der kupferfarbene Belag gut für die Haut sein; für die Stimmung unserer Tochter ist er es auf jeden Fall, denn innerhalb kürzester Zeit sieht mein Mann aus wie Winnetou auf Kriegspfad! Jeder, der São Miguel besucht, sollte unbedingt nach Furnas kommen – eine der schönsten und erholsamsten Erfahrungen, die man auf den Azoren machen kann. Jeder Ärger, jeder Streß und alle beruflichen Probleme werden in diesem Wasser auf angenehmste Weise einfach sanft hinweggespült! Ein Pflichtprogramm für jeden Urlauber!!!

FurnasZum Abschluss stoßen wir mit unseren sehr engagierten und kompetenten Betreuern mit etwas Brombeerlikör auf den Jahreswechsel an, bevor wir die Rückfahrt zum Hotel antreten.

Am Abend gehen wir zum Hafen von Ponta Delgada und essen in dem brasilianischen Restaurant „Red Hot“. Wer gegrilltes Rindfleisch mag (Spieße, Steaks, etc.) ist hier bestens beraten – das Service ist ausgezeichnet und wir haben auch beim Wein nicht nein gesagt und hatten einen romantischen Abend während unsere Tochter um 8.30 Uhr abends einfach auf der Bank einschlief.

Wir fuhren dann mit dem Taxi nach Hause – zu einer Zeit zu der die Portugiesen erst ihr Essen und etwas später das Nachtleben beginnen.

Von der Sylvesternacht kann ich leider nicht viel berichten, denn nach Wanderung, warmem Wasser und gutem, einheimischem Wein sind wir schlafend und zufrieden in unserem Bett in das Neue Jahr hinübergeglitten.

Azoren mit Kind: Bootsfahrt mit Delphin

Tag 3 des Reiseberichts Azorenurlaub mit Kind (von Angelika Z.):

30. Dezember 2011:

Wir stehen wieder früh auf; nach dem Frühstück und einem tollen Sonnenaufgang mit einigen Wolken geht es zu Fuß zum Hafen. Mit einer örtlichen Agentur1 geht es zum „Whale Watching“. Wir machen uns da nicht viele Hoffnungen auf Wale; auch Delfine würden uns restlos begeistern.

Delphin neben dem BootWer Kinder zum Whale Watching mitnimmt, sollte auf jedenfall wasserfeste Überhosen und Jacken in Kindergröße mithaben. Beim Anbieter gibt es spezielle Schwimmwesten auch für Kinder; die wasserfeste Kleidung aber nur für Erwachsene. Wir sind entsprechend ausgerüstet, weil ich immer auf Nummer Sicher gehe – wer mit Kindern einen derartigen Ausflug plant, sollte aber vorsorgen.

Die Kinder sind im Boot begeistert; je wilder desto besser. Es schaukelt ziemlich und wir finden nach ca. 15 min Bootsfahrt die erste Delfinschule, die etwa 30 Tiere umfasst. Sie schwimmen ganz nah an und um das Boot und sind in keiner Weise scheu. Mehrere Jungtiere sind dabei. Die Tiere begleiten uns, auch als wir mit dem Boot weiterfahren um einen weiter draußen gesichteten Wal zu sehen.

Wir sehen noch zwei Mal Delfingruppen – ausschließlich den gemeinen Delfin, somit die kleinste Art; die anderen Delfinarten lassen sich heute nicht blicken. Nach ca. 1,5 Stunden wird dem kleinen Jungen übel; auch unsere Tochter fühlt sich nicht mehr wohl, kuschelt sich an mich und schläft in meinen Armen ein für den Rest der Fahrt. Wir sind uns nicht sicher, ob das auf den Wellengang oder den Dieselgestank zurückzuführen ist. Beide Kinder sind schon vorher ohne Probleme mit Schiffen und Booten gefahren; auch einige Erwachsene sind etwas blass um die Nase. Man sollte aber den Wellengang etwas weiter draußen auch an schönen Tagen nicht unterschätzen! Sobald die beiden aber wieder Land unter den Beinen spüren sind sie topfit und nicht zu halten und prahlen lautstark mit ihrer Delfinerfahrung. Trotzdem eine unglaublich schöne Erfahrung! Eine Walsichtung halte ich trotzdem für außerordentliches Glück und würde niemandem raten nur deshalb eine derartige Tour zu buchen.

Im Nebenboot hat ein junger Mann aus unserem Hotel Delfinschwimmen gemacht – für ihn eine tolle Erfahrung, aber er hat auch bereits Tauch- und Meererfahrung. Das ist kein Delfinkuscheln im Aquarium, sondern man wird neben dem Boot in einer Delfingruppe gezogen – nichts für Ängstliche!

Vom Hafen wandern wir zum Zentrum von Ponta Delgada und besuchen das Cafe Central, wo wir auch eine Kleinigkeit essen und ich meine Familie davon überzeuge, doch einmal eine Pastel da Nata zu versuchen. Im Sonnenschein sitzen wir und schauen der lokalen Schickeria beim Sehen und Gesehen werden zu. Meiner Tochter habe ich einige Worte auf Portugiesisch beigebracht: „obrigada, faz favor, gelado“ (danke, bitte, Eis) und sie wendet sie sofort erfolgreich wieder an. Ein kleines blondes Mädchen, das sich bemüht portugiesisch zu sprechen und ohne Scheu auf die Menschen zugeht, bekommt hier was es möchte!! Die Leute sind kinderfreundlich und werden auch bei einem kleinen Wutanfall unserer Tochter nicht ungeduldig.

Danach besuchen wir die Kirche Igreja da Matiz und gehen dann weiter zur Markthalle, die allerdings bereits um 15.00 Uhr schließt. Trotzdem sehen wir noch eine tolle Auswahl an Obst und Gemüse – nur die Fischhalle hat bereits eingeräumt.

Wir sehen die Vorbereitungen für die Sylvesterfeier im Zentrum; es soll viele private Veranstaltungen und Musik in den Lokalen geben. Am 1. Januar gibt es ein traditionelles Springen und Schwimmen im Atlantik – ich habe mir den Bereich heute angesehen und wenn es der Wellengang erlaubt, möchte ich das auch versuchen.

Wir machen noch eine Rundfahrt in Ponta Delgada mit dem Minibus – kostet 35 Cent pro Person und man sieht wirklich viel vom Ort und kann sich ein bisschen orientieren. Es gibt 3 Minibuslinien A, B und C und ich kann eine derartige Rundfahrt nur empfehlen: billig und gut!

1FUTURISMO

Azoren mit Kind: Wandern und Baden

Weiter geht es mit dem Reisebericht Azorenurlaub mit Kind von Angelika Z.:

29. Dezember 2011:

Um 7.00 Uhr gehen wir in tiefster Finsternis zum Frühstück; kontinental Breakfast wie in einem derartigen Hotel üblich. Als wir um 8.00 Uhr in die Lobby gehen, erleben wir im voll verglasten Empfangsbereich einen der schönsten Sonnenaufgänge unseres Lebens. Einige Wolken sind am Himmel; aber das Licht ist unglaublich schön – wärmer als im Sommer und die Farben wirken so intensiv, dass mein einfacher Fotoapparat eindeutig überfordert ist.

Um 9.00 Uhr werden wir von unserer deutschsprachigen Betreuerin mit dem Bus abgeholt. Wir haben großes Glück: neben vielen Paaren oder Einzelpersonen gibt es eine deutsche Familie mit ihrem 7-jährigen Sohn. Wir sind etwas erleichtert, denn uns wurde wiederholt gesagt, dass die Azoren nur bedingt für Reisen mit Kindern geeignet sind (inzwischen wissen wir es viel besser!!!)

Wir fahren zum Wanderweg Richtung Sete Cidades – und sehen auf dem Weg dorthin noch 2 Mäusebussarde! Wir haben nach wenigen Minuten den Eindruck in eine dichte Nebelwand zu fahren. Bemerkung von nebenan: „Sind das die Azoren oder Loch Ness?“
Oben ausgestiegen ist es kühl, aber mit Wanderausrüstung sehr angenehm. Die Wege sind gut markiert und auch ohne Ortskenntnis leicht zu finden; bei Beginn jeden Weges gibt es Informationstafeln über Verlauf. Auf Sao Miguel gibt es nur leichte und mittelschwere Wege – für Familien, die mit ihren Kindern regelmäßig wandern gehen, sind diese leicht machbar. Wer gute Schuhe mit Profil hat und regenfeste Kleidung auch für die Kinder, ist jedenfalls dabei.

Die Gruppe formiert sich und die Kinder haben binnen 2 Minuten beschlossen, dass sie sich mögen und laufen vor Vergnügen schreiend voraus. Im Wald aus japanischen Zedern finden Sie gemeinsam Zweige und sammeln Steine; sie finden Dinge und Blumen, die die Erwachsenen leicht übersehen. Das steilste Stück laufen die Kinder voraus – von oben hat man nun einen tollen Blick auf die Kraterseen und es weht ein kalter Wind. Doch es klart immer mehr auf, die Wolken verschwinden nach und nach und ab 13.00 Uhr haben wir strahlenden Sonnenschein, blitzblauen Himmel und glitzerendes Meer auf der einen Seite und die Kraterseen auf der anderen Seite. Es ist so schön, wie man es auf den besten Azorenfotos kennt. Kein Regentropfen weit und breit und die Wanderer legen nach und nach alle Pullover, Jacken, Hauben etc. ab. Meine Tochter schließt messerscharf, dass dies Sommer sein muss und verhandelt mit uns über ein Eis!

Es gibt unglaublich viele Kühe: ausschließlich schwarz-weiße Ostfriesen, die für dieses durch häufigen Regen aufgelockertes Gelände eigentlich etwas zu groß und schwer sind, wie man an den Weiden erkennen kann.

Wir picknicken im Freien an einem Platz mit steinernen Tischen und Stühlen – dabei fahren junge Männer mit Quads an uns vorbei. Das ist offenbar der neueste Trend hier, der mich nicht unbedingt begeistert, aber wohl nicht zu verhindern ist.
Die Kinder machen aus Steinen, Hölzern und Gras ein kleines Lagerfeuer, das natürlich nicht angezündet wird.

Nach der Pause geht es nur noch bergab – zuerst sanft, dann kommt unmittelbar nach einem alten Herrenhaus und den Resten einer Teeplantage ein kurzer, steiler Abstieg nach Sete Cidades.

Ponta da Ferraria - Thermalbaden im MeerwasserbeckenIn der örtlichen Cafeteria machen wir eine kurze Pause bevor es mit dem Bus weitergeht Richtung Ferraria. Ein Anblick wie aus dem Bilderbuch – nach einem kurzen Check durch unsere Betreuerin wird es für ungefährlich erklärt in das natürliche Felsenbecken mit der Thermalquelle zu steigen. Der Zugang dazu ist neu und architektonisch ansprechend gemacht, mit viel Holz, daneben Umkleidekabinen und WCs. (Eine Idee, die ich sehr schätze, denn nichts ist unangenehmer als eine verschmutzte Umgebung an einer derart schönen Stelle). Das macht Spaß, ist aber doch kühler als von uns erwartet, weil immer wieder Wellen kommen. Unsere 6-jährige Tochter probiert es zwar kurz aus; da sie aber findet es sei zu kalt und wellig, bleibt sie draußen und sammelt Bimsteine.

Unmittelbar neben dem natürlichen Felsenbecken gibt es eine ganz neue edle Therme/Spa mit Wellnessbereich, Massagen, etc. Es sieht von außen toll aus und wäre sicherlich an einem Schlechtwettertag einen Besuch wert.

Danach geht es mit dem Bus zurück zum Hotel, wo wir unseren Gutschein für ein Abendessen einlösen. Auch hier: gute internationale Küche mit viel Fisch, kaum lokale Spezialitäten. Der Ausblick auf Ponta Delgada und den Hafen vom 8. Stock ist an diesem wolkenlosen Abend toll.
Beim Besuch des Restaurants wird uns auch bewusst, dass es aus dem deutschsprachigen Raum offenbar viele Besucher mit Kindern gibt (allerdings kaum Babies und Kleinkinder) – sowohl allein reisende Elternteile als auch ganze Familien.

Reisebericht: Azorenurlaub mit Kind

Leserin Angelika Z. aus Wien sendet uns direkt aus ihrem Azorenurlaub einen Reisebericht. Dabei geht es vor allem auch darum, was es mit dem Vorurteil auf sich hat, die Azoren wären kein Reiseziel für Familien mit Kindern. Was davon zu halten ist, kann in den nächsten Tagen jeder für sich entscheiden.
Hier kommt Teil 1 des Berichts:

28. Dezember 2011:

Wir fliegen ab Wien nach Nürnberg; Anschlussflug nach Ponta Delgada. Es verläuft alles reibungslos – hart ist lediglich das Aufstehen in Wien um 3.30 Uhr am Morgen.

Wir landen kurz nach 12.00 Mittag Ortszeit (-2 Stunden gegenüber Österreich) und werden von der Vertreterin der Reisegesellschaft empfangen und per Bus zum Hotel1 gebracht. Das Hotel ist eigentlich ein typisches Business und Seminar Hotel mit sehr edlem und coolem Empfangsbereich auf internationalem Standard. Der Komfort ist gut; wer Lokalkolorit sucht, ist hier falsch.

Schattenriss an einer Häuserwand in Ponta DelgadaEine erste kurze Information über den Aufenthalt und die gebuchten Touren auf der Insel erhalten wir um 14.00 Uhr; danach haben wir alle Hunger, aber in Ponta Delgada ist es ganz schwierig vor 19.00 Uhr warme Mahlzeiten zu erhalten. Am Hafen werden wir dann fündig; kulinarisch nicht aufregend, aber wir werden satt. Mir als Vegetarierin bleiben vor allem „batatas fritas“.

Danach spazieren wir durch die Altstadt zurück zum Hotel, das etwas oberhalb der Altstadt an einem Kreisverkehr mit Springbrunnen liegt. Es ist etwas laut, aber von unserem Zimmer im 7. Stock hat man einen tollen Blick aufs Meer. Um 19.00 Uhr Ortszeit sind wir alle bereits im Bett – besonders müde sind die Erwachsenen, während unsere 6-jährige Tochter im Bett noch liest.

1Hotel Vip Executive

SATA-Direktflüge im Winter 2011/12

Flughafen Ponta DelgadaDie Fluggesellschaft der Azoren SATA International bietet 2012 Direktflüge von Frankfurt nach Ponta Delgada (São Miguel) schon ab dem 5. Februar an – immer sonntags um 14.30 Uhr ab Frankfurt, Ankunft 17.00 Uhr. Die Mittwochsflüge (gleiche Uhrzeit) gibt es dann ab dem 4. April 2012.

2011 geht der letzte Mittwochs-Direktflug am
14. September, der letzte Sonntagsflug dann am
6. November – jeweils in beide Richtungen.
Der Rückflug startet um 7.00 Uhr in Ponta Delgada und landet um 13.30 Uhr in Frankfurt.

» www.sata.pt

» Azoren im Winter