Kris Meeke gewinnt die SATA Rally Açores

Kris Meeke hat die SATA Rally Açores gewonnen.

Ergebnisse:

1. Kris Meeke, Peugeot
2. Jan Kopecky, Skoda
3. Nicolas Vouilloz, Peugeot
4. Freddy Loix, Peugeot
5. Fernando Peres, Mitsubishi
6. Franz Wittmann, Mitsubishi
7. Conrad Rautenbach, Peugeot
8. Ricardo Moura, Lancer
9. Bruno Magalhaes, Peugeot
10. Bernardo Sousa, Abarth

Videos: www.acorestube.com

Deutschsprachige Berichte:
Platz sechs von Franz Wittmann Junior auf Azoren (Burgenländische Volkszeitung)
Heiße Quellen trösten für strömenden Regen (laola1)

Loix im Peugeot gewinnt Azoren Superspecial (SATA Rally Açores)

Nach der Eröffnungsfeier am Mittwoch Abend, fand heute mit dem Azoren Superspecial die Qualifikation zur SATA Rally Açores statt.

Der Belgier Freddy Loix holte im Peugeot dabei zwei Zehntelsekunden Vorsprung für den morgigen Start heraus. Zweiter wurde Kris Meeke vor Nicolas Vouilloz, beide ebenfalls im Peugeot.

Morgen, am Freitag, wird es dann also richtig rund gehen: Neun Schotterpisten verteilt auf São Miguel erwarten die Fahrer und das enthusiastische Publikum.

Weitere Informationen:
www.satarallyeacores.com
www.ircseries.com

Erinnerung: SATA Rallye Açores startet am kommenden Donnerstag

Einen ausführlichen, deutschsprachigen Artikel zur vom 7. bis 9. Mai 2009 auf São Miguel stattfindenden SATA Rallye Açores findet man bei www.motorline.cc.
Demnach ist die gesamte IRC-Elite mit seinen Teams auf den Azoren vertreten.

Vielleicht sorgt dies bei einer sonst nicht unter den typischen Azorentouristen vertretenen Zielgruppe für mehr Interesse an den Atlantikinseln. Ein Fahrer wird mit den folgenden, fast schon stereotypen Worten zitiert: „Es ist schon ein wenig exotisch. Die Azoren waren mir bislang nur vom Wetter, dem Azorenhoch, bekannt. Aber ich bin überzeugt, dass es eine überaus attraktive und spektakuläre Rallye werden wird. Zum Glück ist es eine reine Schotter-Rallye.“

Weitere Informationen:
www.satarallyeacores.com
www.ircseries.com

Anmerkung von mir: Ja, es macht Spaß auf den Schotterpisten zu fahren. Auch wenn ich nie so schnell unterwegs war 😉 Leider werden die Pisten mehr und mehr asphaltiert, was wiederum die Mietwagenverleiher und Taxifahrer freut.

Video bzgl. Bauarbeiten am Porto formoso (São Miguel)

Nachtrag zur Petition bzgl. Bauarbeiten am Porto formoso (São Miguel):

Der Text im Video sagt:

„Hier sehen Sie die Arbeiten im Auftrag der Camara da Ribeira Grande an der Praia de Santana – einer wilden Bucht, in der es aufgrund vieler Steine unmöglich ist zu baden. Ein gutes Beispiel, wie die Natur mit dem schon traditionell schlechten Geschmack zerstört wird. Eine wahre Geldverschwendung. Eine weitere Arbeit, die eilig begonnen wurde.
Unterzeichnen Sie die Petition: http://www.peticao.com.pt/sos-porto-formoso

Petition bzgl. Bauarbeiten am Porto formoso (São Miguel)

Ich wurde gebeten, folgende Petition weiterzuverbreiten:

http://www.peticao.com.pt/sos-porto-formoso

Es geht darum, dass das Thema Bauarbeiten im Bereich des Zugangs zum Porto formoso auf São Miguel in der „Assembleia Regional“ diskutiert wird. Wie so oft kollidieren hier Naturschutz und das Bedürfnis nach Baumaßnahmen für bessere, sichere Straßen aber auch für andere, teils fragwürdige Bauwerke.

Die Leute, die diese Petition angestoßen haben, möchten – so habe ich es verstanden – erreichen, dass die sensible Natur an der Nordküste São Miguels nicht UNNÖTIG Schaden nimmt durch übertriebene Baumaßnahmen, die ja auch Verschwendung von Steuergeldern bedeutet (übrigens oft Gelder aus der EU, also betrifft es durchaus nicht nur die Einwohner vor Ort).

Wer also zumindest ein Zeichen setzen will, der kann dies hier tun. Wer noch nicht so gut portugiesisch versteht, aber dennoch unterschreiben möchte, der sollte auf den Link „Assinar Petição“ klicken und dann einfach Namen und E-mail (die NICHT öffentlich angezeigt wird) eingeben.

http://www.peticao.com.pt/sos-porto-formoso

Heiße Quellen und Geysire auf den Azoren

Entspannen und wohlfühlen in heißen Quellen: Dank des vulkanischen Ursprungs der Azoren können die Besucher dort heute inmitten üppiger Natur ein natürlich warmes Bad nehmen. Vor allem auf der Insel São Miguel gibt es einige idyllisch gelegene Pools, die frei zugänglich sind.

Terra Nostra Parque
Terra Nostra Parque
Besonders zahlreich sind die heißen Quellen (caldeiras) und Geysire im Tal von Furnas, einem riesigen Vulkankrater.

Insgesamt 22 mineralhaltige Quellen entspringen hier und ein heißer Fluss schlängelt sich durch den Ort.

Bereits Ende des 20. Jahrhunderts entdeckten Jesuitenpater die heilsame Wirkung der Quellen und der Heilerde, die auch heute noch zur Behandlung von Krankheiten oder nur zur Entspannung genutzt werden.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich Furnas zum mondänen Kurort. Heute zeugen davon noch prachtvolle Villen und Paläste sowie großzügig angelegte Parkanlagen.

Thermalpool Furnas
Thermalpool Furnas
Außerordentlich sehenswert ist der Terra Nostra Park. Mittelpunkt der Anlage ist ein riesiges Thermalbecken, das von heißen Quellen gespeist wird. Die Wassertemperatur beträgt hier ganzjährig rund 38°C.

Der Park besticht durch seine einzigartige Pflanzenvielfalt. Von Kamelien und Azaleen, über Strelizien, bis zu Araukarien ist alles im Park zu finden. Baumgroße Farne und die für die Azoren typischen Sicheltannen überragen bogenartig die Wege.

An den unzähligen Teichen und Kanälen können farbenprächtige, außergewöhnliche Vogelarten beobachtet werden. Der Park ist täglich von 9.30 – 18.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt vier Euro.

Warmer Wasserfall
Warmer Wasserfall
Ein kleines Paradies ist auch die Caldeira Velha.

Von Urwald umgeben, ergießt sich hier ein mineralhaltiger Wasserfall in ein kleines Becken, das von heißen Quellen erwärmt wird.

Bei wohligen Temperaturen lässt es sich dort vorzüglich entspannen. Das Baden ist hier kostenlos.

Heisse Quellen in geschützten Meerwasserbecken
Heisse Quellen in geschützten Meerwasserbecken
Ein warmes Bad im Atlantik bieten heiße Quellen im Meer.

An einigen Küstenabschnitten, wie z. B. an der Praia do Fogo, wird das Meer durch die Quellen in Strandnähe erwärmt und ist daher zum Baden geeignet.

Auch am Kap Ponta Ferraria ist Baden bei ruhiger See im warmen Meer möglich. Die Temperatur der Quellen beträgt dort bis zu 70 Grad Celsius.

Gorreana Tee von den Azoren

Auf der Azoren-Insel São Miguel befindet sich das einzige (west-)europäische Teeanbaugebiet. Wer zu Besuch auf den Azoren ist, kann Teeplantagen besichtigen und den Verarbeitungs-Prozess verfolgen. Anschließend wird der fertige Tee verkostet und verschiedene Sorten können vor Ort für den Eigenbedarf oder auch als typisches Mitbringsel von den Azoren erstanden werden.

Bereits 1750 wurde in São Miguel der Tee eingeführt. Auf der Insel sind die Bedingungen für den Teeanbau sehr günstig, auch durch den sandigen und mineralstoffhaltigen Boden, der reich an Eisen ist. Die hügelige Landschaft bietet den nötigen Schutz, der das ideale Wachstum der Teepflanze garantiert. Die ersten Versuche auf den Azoren Tee anzubauen, gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anfangs kamen die Pflanzen aus Brasilien, bald darauf aus China. In der Blüte des Teeanbaus gab es insgesamt 62 Teefabriken, von denen heute zwei in Betrieb sind. Der große Familienbetrieb Cha (Tee) Gorreana auf São Miguel wird inzwischen in der fünften Generation geführt und produziert pro Jahr insgesamt 40 Tonnen an schwarzem und grünem Tee. Der Großteil der Produktion von Gorreana wird auf den Azoren vertrieben, in Deutschland wird der Tee als pestizidfreier Biotee vermarktet. Erntezeit ist von April bis September, wenn alle 14 Tage ein gutes Dutzend Mitarbeiter mit dem Schnitt der feinsten Triebe beschäftigt ist. Die Blätter werden nach der Ernte noch wie früher mit einfachen Maschinen verarbeitet.

Die Teeplantage Gorreana ist die einzige traditionelle Teeplantage in der Europäischen Union. Bei einem Besuch lässt sich nicht nur die interessante Produktion kennen lernen, sondern auch die wunderschöne Landschaft, die die Arbeitsstätte umgibt. Sie befindet sich an der Nordküste der Insel São Miguel, im kleinen Ort Maia.

Bei einem Besuch in Gorreana lässt sich vieles über die Geschichte des Tees erfahren. Besonders wichtig ist dabei natürlich, wie der Tee auf den Azoren eingeführt wurde und welche früheren Methoden des Anbaus und der Produktion es gab. Manche Besucher haben die Gelegenheit, der Produktion und der Verarbeitung des Tees beiwohnen.

Geöffnet ist Cha Gorreana montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.

Plantações de Chá Gorreana
Gorreana
9625 Maia
São Miguel
Azoren, Portugal
Telefon/Telefax: 296 442 349
Internet: www.gorreana.com

Eine zweite Teefabrik heißt Cha Porto Formoso und liegt oberhalb des gleichnamigen Städtchens. Auf dieser Plantage wird ausschließlich schwarzer Tee hergestellt. Teeproben werden hier im gemütlichen Teeraum oder auf der Terrasse mit Aussicht serviert. Geöffnet ist diese Plantage montags bis samstags zwischen 10 und 18 Uhr.

In Deutschland ist der Tee von den Azoren übrigens auch erhältlich, nämlich bei www.gorreana.de.

CHA PORTO FORMOSO, PACHECO & MENDONCA, LDA.
R. dos Calcos, 6
Telefon: +351 296 442342
Telefax: +351 296 442377
9625 Porto Formoso

São Miguel
Azoren, Portugal