Air Berlin fliegt nun auch im Winter nonstop auf die Azoren

Dem Winter entfliehen und dennoch in Europa bleiben? Die Azoren locken auch im Winterhalbjahr mit angenehm frühlingshaften Temperaturen. Bis zu 20 Grad Celsius und die beeindruckende Vegetation sprechen alle Natur- und Wanderfreunde an. Das Archipel zwischen den Kontinenten ist seit November 2008 von Nürnberg aus mit Air Berlin nonstop in gut vier Stunden zu erreichen. Von zahlreichen deutschen Flughäfen und Wien starten zudem Zubringerflüge für den Flug ab Nürnberg. Die neue, zusätzliche Flugverbindung erleichtert die Anreise auf die zu Portugal gehörende Inselkette im Atlantik.

Wandern und Warmwasserbaden im Winter
Der Golfstrom beschert dem gesamten Archipel ein gemäßigtes Klima. Die Temperaturen ähneln unseren Werten im Frühling – ideal für ausgedehnte Wanderungen und erholsame Spaziergänge. Dabei bestechen die Inseln mit üppiger Vegetation, kleinen Fjorden und imposanten Kratern. Entspannen können sich Wanderer auf São Miguel und Graciosa in vulkanischen Thermalquellen inmitten der Natur. Im Parque Terra Nostra nahe des beschaulichen Ortes Furnas auf São Miguel lädt ein Schwimmbecken mit konstant 38 Grad Celsius warmen Quellwasser zum wohligen Baden ein.

Kunsthandwerk und Europas einzige Teeplantage
Neben der atemberaubenden Natur kann der Azorenbesucher auch traditionsreiches Kunsthandwerk kennenlernen: An der Südküste von Sao Miguel liegt östlich von Ponta Delgada die fast 600 Jahre alte Stadt Lagoa. Im 19. Jahrhundert sorgte das Töpferhandwerk für ihren wirtschaftlichen Aufschwung. Lagoa entwickelte sich zum Zentrum der Tonverarbeitung auf den Azoren und ist heute das Zentrum der azoreanischen Keramikkunst. Zahlreiche weitere Attraktionen wie Europas einzige Teeplantage, die über 100 Vulkane auf Pico und viele historische Stadtviertel laden die Besucher ein, eigene Entdeckungen zu machen.

Nonstop Flüge von Deutschland auf die Azoren dauern rund 4,5 Stunden. Air Berlin fliegt seit dem 3. November 2008 nonstop von Nürnberg nach Ponta Delgada auf die Hauptinsel São Miguel. Dies erweitert die bestehende Direktverbindung der azoreanischen Fluggesellschaft SATA International, die von April bis November Frankfurt und die Azoren nonstop mit einem Azoren Flug verbindet. Stopover-Verbindungen über Lissabon sind ganzjährig von vielen großen Städten in Deutschland und der Schweiz aus möglich.

Gorreana Tee von den Azoren

Auf der Azoren-Insel São Miguel befindet sich das einzige (west-)europäische Teeanbaugebiet. Wer zu Besuch auf den Azoren ist, kann Teeplantagen besichtigen und den Verarbeitungs-Prozess verfolgen. Anschließend wird der fertige Tee verkostet und verschiedene Sorten können vor Ort für den Eigenbedarf oder auch als typisches Mitbringsel von den Azoren erstanden werden.

Bereits 1750 wurde in São Miguel der Tee eingeführt. Auf der Insel sind die Bedingungen für den Teeanbau sehr günstig, auch durch den sandigen und mineralstoffhaltigen Boden, der reich an Eisen ist. Die hügelige Landschaft bietet den nötigen Schutz, der das ideale Wachstum der Teepflanze garantiert. Die ersten Versuche auf den Azoren Tee anzubauen, gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anfangs kamen die Pflanzen aus Brasilien, bald darauf aus China. In der Blüte des Teeanbaus gab es insgesamt 62 Teefabriken, von denen heute zwei in Betrieb sind. Der große Familienbetrieb Cha (Tee) Gorreana auf São Miguel wird inzwischen in der fünften Generation geführt und produziert pro Jahr insgesamt 40 Tonnen an schwarzem und grünem Tee. Der Großteil der Produktion von Gorreana wird auf den Azoren vertrieben, in Deutschland wird der Tee als pestizidfreier Biotee vermarktet. Erntezeit ist von April bis September, wenn alle 14 Tage ein gutes Dutzend Mitarbeiter mit dem Schnitt der feinsten Triebe beschäftigt ist. Die Blätter werden nach der Ernte noch wie früher mit einfachen Maschinen verarbeitet.

Die Teeplantage Gorreana ist die einzige traditionelle Teeplantage in der Europäischen Union. Bei einem Besuch lässt sich nicht nur die interessante Produktion kennen lernen, sondern auch die wunderschöne Landschaft, die die Arbeitsstätte umgibt. Sie befindet sich an der Nordküste der Insel São Miguel, im kleinen Ort Maia.

Bei einem Besuch in Gorreana lässt sich vieles über die Geschichte des Tees erfahren. Besonders wichtig ist dabei natürlich, wie der Tee auf den Azoren eingeführt wurde und welche früheren Methoden des Anbaus und der Produktion es gab. Manche Besucher haben die Gelegenheit, der Produktion und der Verarbeitung des Tees beiwohnen.

Geöffnet ist Cha Gorreana montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.

Plantações de Chá Gorreana
Gorreana
9625 Maia
São Miguel
Azoren, Portugal
Telefon/Telefax: 296 442 349
Internet: www.gorreana.com

Eine zweite Teefabrik heißt Cha Porto Formoso und liegt oberhalb des gleichnamigen Städtchens. Auf dieser Plantage wird ausschließlich schwarzer Tee hergestellt. Teeproben werden hier im gemütlichen Teeraum oder auf der Terrasse mit Aussicht serviert. Geöffnet ist diese Plantage montags bis samstags zwischen 10 und 18 Uhr.

In Deutschland ist der Tee von den Azoren übrigens auch erhältlich, nämlich bei www.gorreana.de.

CHA PORTO FORMOSO, PACHECO & MENDONCA, LDA.
R. dos Calcos, 6
Telefon: +351 296 442342
Telefax: +351 296 442377
9625 Porto Formoso

São Miguel
Azoren, Portugal

Casa Anneliese in Joao Bom

Vom Flughafen auf São Miguel 30 Minuten der Küste folgend, erreicht man das typische azoranische Dorf Joao Bom. Dort bietet für Naturliebhaber, Entdecker und Erholungsbedürftige das Casa Anneliese einen Ausgangspunkt für einen gemütlichen Azorenurlaub.

Ob Sie eine Küsten- oder Kraterwanderung machen machen möchten – die meisten Freizeitbeschäftigungen liegt in greifbarer Nähe. Selbst das warme Thermalbecken am Kap Ponta Ferraria ist zu Fuß erreichbar.

Im Casa Anneliese stehen mehrere Doppel- oder Kaminzimmer (auch für Einzelpersonen), ein Dachstudio, einige Appartements und ein Blockhaus zur Verfügung. Die preisgünstigen Unterkünfte sind ab EUR 25,00 pro Nacht zu haben. Die befinden sich direkt unterhalb des Kraters von Sete Cidate. Der wunderschöne Meeresblick und eine liebevoll gepflegte Gartenanlage laden zum relaxen und erholen ein.

Auf Wunsch werden auch Frühstück und Abendessen serviert. Christine und Norbert, die beiden Inhaber des Casa Anneliese, sorgen sich um das Wohl der Gäste und stehen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Auch preisgünstige SATA Direktflüge auf die Azoren werden von den beiden vermittelt.

Casa Anneliese
Norbert Schnitzer
Rua da Relvinha 14
9545-062 João Bom
Bretanha
São Miguel
Azoren, Portugal
Internet: www.casa-anneliese.de
E-Mail: info@casa-anneliese.de
Telefon +49 711 50 62 39 91

Hotel Quinta de Nossa Senhora das Mercês auf Terceira

Das Hotel liegt schön gelegen am Fuß des Monte Brasil auf der Insel Terceira auf einem Grundstück mit einer Größe von 35.000 Quadratkilometern direkt am Meer. Das hostorische Anwesen ist sehr gut erhalten und verfügt über eine interessante Geschichte, die ihre Anfänge im 16. Jahrhundert finden.

Natur- und Sportliebhaber kommen bei einem Aufenthalt auf ihre Kosten: Die Anlage liegt inmitten eines Waldgebietes, welches die Ausübung zahlreicher Sportarten, wie Wandern, Fahrradfahren und Trekking, ermöglicht. Aber auch weniger anstrengende Spaziergänge sind direkt vom Hotel aus möglich.

Die Ausstattung der Anlage ist sehr umfangreich. Eine eigene Bibliothek lädt zum Lesen ein. Die eigene Kapelle passt sich wunderschön in das gesamte Anwesen ein. Ein Innenhof und mehrere Salons laden zum verweilen ein. Im Restaurant kann vorzüglich gespeist werden. Davon getrennt gibt es einen Frühstückssaal, wo den Gästen am Morgen eine große Auswahl an Speisen geboten wird.

Auch ein Seminarraum steht für Konferenzen oder Seminare auf den Azoren für bis zu 50 Personen zur Verfügung.

Das Hotel verfügt über neun hervorragend ausgestattete Doppelzimmer, von denen vier einen eigenen Garten besitzen und zwei einen direkten Blick auf das Meer erlauben, und eine Suite für gehobenere Ansprüche. Daneben kann man auch in einem eigenen Haus innerhalb der Anlage wohnen, nämlich im Casa do Pateo, was ebenfalls über den gesamten Komfort der übrigen Zimmer verfügt.

Die Preise für ein Doppelzimmer reichen von 85 bis 127 Euro, die Preise der Suite von 130 bis 160 Euro. Wer im Casa do Pateo wohnen möchte, muss mit rund 200 Euro pro Nacht rechnen. Halbpension ist unabhängig von der Wahl des Zimmers möglich. Wichtig: Bei einer Buchung über das Internet werden 10 % Rabatt angeboten!

Quinta de Nossa Senhora das Mercês
Caminho de Baixo
S.Mateus S/N
9700-559 Angra do Heroismo
Terceira, Azoren, Portugal
www.quintadasmerces.com

Hotel Pocinho Bay auf Pico

Ruhig gelegen im geschützen Gebiet zum Weinanbau liegt das Hotel Pocinho Bay auf der Insel Pico. Die Anlage befindet sich inmitten einer kleinen Bucht gegenüber der Ilha do Faial nur 10 Minuten von der Hauptstadt der Insel und 30 Minuten vom Flughafen entfernt.

Die sechs Appartments sind modern, aber im azoreanischen Stil eingerichtet und verfügen alle über Telefon, Mini Bar, Safe, große Queen-Size Betten (Doppelzimmer verfügbar), dicke Bettdecken, Kopfkissen speziell auch für Allergiger, Bad und Dusche, Farbfernseher (Kabel) und kabelloses Internet.

In der schönen Bucht lädt der natürliche Strand zum Baden ein. Das gesamte Anwesen liegt auf einem großzügigen Grundstück mit einer Größe von 13 Hektar auf dem sich zahlreiche Spazierwege befinden, die zu Wanderungen oder Spaziergängen in den Weinbergen einladen. Alternativ zum Strand steht den Gästen auch das Schwimmbad (Süßwasser) zur Verfügung, um das Leben auf den Azoren zu genießen.

Der Preis für ein Doppelzimmer liegt je nach Saison von 125 bis 170 Euro.

Pocinho Bay
Pocinho-Monte
9950-107 Madalena do Pico
Azoren, Portugal
Telefon +351 292 628 460
Mobil +351 966 179 453
geral@pocinhobay.com

Azoren wichtige Station für die Abora

Für das Projekt ABORA III waren die Azoren als Anlaufmöglichkeit im Atlantik eine sehr wichtige Station. Auf den Weg machte sich das Team rund um Dominique Görlitz von New York aus. Einzige Möglichkeit zur Erholung hätte sich auf den Azoren geboten. Nun möchte das Team erneut einen Versuch wagen und wagt mit ABORA IV einen neuen Anlauf.

Weitere Informationen zu ABORA III und den geplanten Projekten erhalten Sie auf www.abora.eu. Das Projekt bezeichnet sich selbst als das größte maritim-wissenschaftliche Abenteuer seit Thor Heyerdahl 1970 mit seiner RA II den Atlantik überquert.

Mietwagen von CarDelMar in fünf Anmietorten

Bei CarDel Mar lässt sich der Mietwagen nun in fünf Orten anmieten. Diese sind:

  • Angra do Heroismo
  • Horta
  • Pico
  • Ponta Delgada
  • Vila Do Porto

CarDelMar ist ein Anbieter von Mietwagen der mit günstigen Preisen, die alle Nebenkosten und Versicherungen bereits beinhalten. CarDelMar betreibt keine eigenen Vermietstationen, sondern vermittelt seine Kunden an renommierte Partner vor Ort.

Kreuzfahrt auf dem Atlantik mit Aufenthalt auf den Azoren

Die US-amerikanische Kreuzfahrtreederei NCL hat ihr Programm für die Wintersaison 2010/11 veröffentlicht. Unter anderem wurden zwei neue Transatlantikfahrten präsentiert. Auf der Kreuzfahrt wird mit dem Schiff auch Ponta Delgada angesteuert.

  • Norwegian Gem: 10. April (von New York nach Venedig) und 30. Oktober 2010 (von Venedig nach New York): 14-Nächte-Routen mit Stopps in Ponta Delgada (Azoren), Lissabon (Portugal), Sevilla und Granada (Spanien).
  • Norwegian Jewel: 11. April 2010 (von Miami nach London): 15-Nächte-Route mit Stopps in Ponta Delgada (Azoren), Lissabon (Portugal), Vigo und La Coruña (Spanien), Waterford (Irland) und auf der Kanalinsel Guernsey.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Buchung erhalten Sie in ausgewählten Reisebüros oder bei:

NCL (Bahamas) Ltd.
Niederlassung Wiesbaden
Zentrale für Kontinentaleuropa
Kreuzberger Ring 68
D-65205 Wiesbaden

Air Berlin senkt Kerosinzuschlag für Flüge auf die Azoren

Air Berlin senkt ab Dienstag, den 27. Januar 2009, den Kerosinzuschlag und erhebt ab diesem Tag für alle Neubuchungen bis zu 15 Euro weniger Kerosinzuschlag pro Flugstrecke. Bei Flügen nach Ägypten, Madeira und auf die Azoren und Kanaren sinkt der Kerosinzuschlag von 45 Euro auf 35 Euro pro Streckenabschnitt.

Damit gibt die Fluggesellschaft die gesunkenen Einkaufspreise für Kerosin an ihre Passagiere weiter. Air Berlin macht die weitere Anpassung des Kerosinzuschlags von der künftigen Entwicklung des Kerosinpreises abhängig.