Aktuelles von São Miguel: Festas do Senhor Santo Cristo dos Milagres 2009

Heute am 18. Mai 2009 fand die große Prozession der Festas do Senhor Santo Cristo in Ponta Delgada auf São Miguel statt. Die Festlichkeiten begannen letzten Freitag und dauern noch bis zum Wochenende an.

Der Kult um die Figur des Senhor Santo Cristo ist eine über 300 Jahre alte Tradition und inzwischen das größte religiöse Fest der Azoren, zu dem Leute von der ganzen Insel und sogar von den USA und Kanada kommen. Die SATA bietet jedes Jahr zusätzliche Flüge von den anderen Inseln und von Boston bzw. Toronto an, wo viele emigrierte Azorianer leben.

Die Festivitäten sind von außerordentlicher Bedeutung für alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Die Gläubigen hoffen darauf, dass ihre Gebete erhört werden und vom Bischof bis hin zur Regierung, von den Pfadfindern über die Studenten bis hin zu den Feuerwehrleuten und Musikgruppen verschiedener Gemeinden sind alle verteten.

Während des gesamten Festes ist die Igreija do Sr. Santo Cristo in Ponta Delgada innen und außen festlich geschmückt mit einer schönen Illumination an der Fassade der Kirche. Das Bildnis des Sr. Santo Cristo ist die ganze Zeit über für die Gläubigen zugänglich. Wie bei allen Festas üblich werden auch hier immer wieder Leuchtraketen gezündet, um bestimmte Ereignisse anzkündigen.

Gleichzeitig findet eine Kirmes statt mit Ständen, Essen und Trinken, Kunsthandwerk, Feuerwerk und vielen Menschen in Feierlaune. Vielen Dank für die Informationen und die wunderbaren Fotos an Luísa Madruga vom Gästehaus Argonauta auf Flores. Sie ist selbst auf Sao Miguel geboren und aufgewachsen und kennt das Fest seit ihrer Kindheit.

Wer mehr über die Entstehung des Kultes, ausgelöst durch die Nonne Teresa da Anunciada, wissen möchte, dem empfehle ich die Lektüre der Erzählung „Madre“ von Ralph R. Glöckler.


Alle Fotos © Luísa Madruga

Quinta Altamira: Ferienhäuser an der Steilküste Calouras (São Miguel)

Die Bungalowanlage Quinta Altamira liegt im malerischen Caloura an der Südküste der Azoreninsel São Miguel.

Caloura ist geprägt von größeren Anwesen sowie Sommerresidenzen und zeichnet sich daher durch Ruhe und Beschaulichkeit aus.

Alle anderen Regionen der Insel sind durch die zentrale Lage der Quinta sehr gut zu erreichen.

Ferienhaus der Quinta
Die Ferienhäuser der Quinta Altamira befinden sich alle in der Parkanlage des Anwesens. Durch die verstreute Anordnung hat jedes Ferienhaus seinen eigenen Bereich mit Terrasse und Garten.
Von jedem Ferienhaus eröffnen sich trotz der Windschutzpflanzungen phantastische Blicke auf den Atlantik oder auf die umliegende Landschaft. Die Küchenbereiche sind umfassend ausgestattet und für die Terrassen stehen Gartenmöbel zur Verfügung.

Im oberen Teil ist die 67000 m² große und sehr weitläufige Quinta Altamira parkähnlich mit Windschutzhecken und Natursteinmauern gestaltet, während der Küstenbereich weitgehend naturbelassen ist. Über das Anwesen verteilt sind Flächen für den Anbau von Obst und Gemüse.

Eingebettet in diesen abwechslungsreichen Garten liegen ein Grillplatz, ein Tennisplatz und ein Swimmingpool, die von den Gästen selbstverständlich ohne zusätzliche Kosten genutzt werden können.

Für die kleinen Gäste gibt es einen kleinen Spielplatz. Reizvolle Sitzgelegenheiten, vor allem an der Steilküste, laden zum Verweilen, Entspannen und Genießen der Natur ein. Nicht selten können sogar vorbeiziehende Delphine beobachtet werden.

Die deutschen Besitzer der Quinta Altamira kennen die Insel São Miguel und ihre Sehenswürdigkeiten wie ihre Westentasche und geben ihren Gästen gerne Hintergrundinformationen und Tipps für Unternehmungen.

Website: www.azoren-altamira.de

Azorentee in Deutschland

Die komplette Auswahl an schwarzem und grünem Azorentee von der Plantage Chá Gorreana auf der Azoreninsel São Miguel kann man bei gorreana.de bestellen bzw. direkt im Ladengeschäft in Freiburg kaufen.

Schwarztee (Chá preto) und Grüntee (Chá verde) sowie weitere Produkte von den Azoren wie z.B. Wein oder Marmeladen versendet auch compiri.de in Büdingen (Hessen).

Bei molino Kaffee & Schokolade in Wiesbaden gibt es nicht nur hochwertigen Kaffee und edle Schokoladen, sondern auch Schwarztee von den Azoren. Azorenfans können diesen besonders milden Tee von der einzigen Teeplantage Westeuropas im 100 g Beutel kaufen oder im Ausschank zu sich nehmen.

Tee von den Azoren soll demnächst mit der „geschützten Herkunftsbezeichnung“ zertifiziert werden. Erst neulich wurde an der Universität der Azoren festgestellt, dass Schwarztee von den Azoren gegen Krebs helfen kann.

Über Meldungen weiterer Verkaufsstellen azorianischer Produkte im deutschsprachigen Raum würden wir uns sehr freuen.

Wandern auf dem Dinosaurierrücken, Walbeobachtung und Vulkanbesteigung

Elfi Görke und Christian Imlau betreiben auf der Azoreninsel São Jorge nicht nur das Gästehaus Jardim do Triângulo, sie sind auch echte Kenner der Insel.

Wandern hoch über dem Meer

In unzählige Fajãs sind sie schon über steile Eselpfade hinabgewandert, viele Gipfel im Hochland haben sie schon erklommen.

Seit 2001 bieten sie unter dem Namen ecotriangulo zusammen mit mehreren deutschen Reisenveranstaltern geführte Wanderreisen auf der Insel São Jorge und den Inseln des Triangulo, Pico und Faial an.

Die Reisen werden in Kleingruppen von 4-10 Teilnehmern durchgeführt. Dabei gibt es stets viele Informationen über Land & Leute und Flora & Fauna des Archipels.

—————————————

Im Mai/Juni sowie im September/Oktober gibt es die Wanderwoche „Auf Schusters Rappen“, bei der auf vier wunderschönen und abwechslungsreichen Wanderungen die Insel São Jorge erkundet wird. Die Leistungen beinhalten:

– 5xUF/DZ Jardim do Triangulo
– 4 Wanderungen laut Programm (PDF-Download)
– 1 Begrüßungsessen
– Transfers laut Programm (PDF-Download)

Daten auf Anfrage.

—————————————

Wer auch die Nachbarinseln Faial und Pico kennenlernen möchte, kann die 13-tägige Wanderreise „Wandern, Wale und Vulkane“ buchen. Die Leistungen beinhalten:

– Alle Transfers laut Programm (PDF-Download)
– Fährfahrten laut Programm (PDF-Download)
– 7x UF/DZ im Jardim do Triangulo, S. Jorge
– 3x UF/DZ im Guesthouse Bela vista in Lajes, Pico
– 2x UF/DZ in der Quinta das Buganvilias, Faial
– 8 geführte Tageswanderungen
– 1 Ausfahrt zur Walbeobachtung
– Zusätzlicher einheimischer Bergführer für die Picobesteigung
– 1 Begrüßungsabendessen auf S. Jorge
– Deutsche ortsansässige Reiseleitung ab 1. Tag (Hafen Velas) bis 13. Tag (Flughafen Faial)

—————————————

Kontakt – Anfrage – Buchung
Elfi Görke & Christian Imlau
eco Triângulo & Guesthouse Jardim do Triângulo
Terreiros 91
PT 9800-052 Velas, São Jorge
Azoren Portugal

Tel /AB: (+351) 295 414 055
mobile: (+351) 914 220 522 oder (+351) 918 239 117
E-mail: info[at]ecotriangulo.com
Web: www.ecotriangulo.com

Keine Stierkämpfe auf den Azoren

Das Regionalparlament der Azoren hat heute mehrheitlich (mit 28 zu 26 Stimmen) die Legalisierung von Stierkämpfen in der autonomen Region der Azoren zurückgewiesen.

Es wurde schon lange diskutiert, ob solche Stierkämpfe mit tödlichem Ausgang für den Stier auf den Azoren eingeführt werden sollen. Bisher gab und gibt es auf den Azoren nur den sog. „Stier am Strick“ (Tourada à corda) – bei dem der Stier an einem langen Seil durch das Dorf läuft, wobei sich ihm die Männer des Dorfes entgegenstellen. Solche Veranstaltungen gibt es meist bei den „Festas“, die im Frühjahr und Sommer überall stattfinden – besonders auf Terceira, wo die Stiere auch gezüchtet werden. Die Stiere dürfen nach ihrem einzigen „Kampf“ im Leben wieder auf die Weide.

„Corridas de touros picadas“ (Stierkämpfe, bei denen der Stier abgestochen wird) wird es auf den Azoren also erst einmal nicht geben. Sie sind in Portugal verboten und haben auch auf den Azoren keine Tradition.

Azoren-Tee wird zertifiziert

Tee von den Azoren, von den beiden einzigen Tee-Plantagen in Europa Gorreana und Porto formoso, wird wahrscheinlich bis Jahresende die europäische Zertifizierung „Denominação de Origem Protegida“ (geschützte Herkunftsbezeichnung) erhalten.

Beide Teeplantagen befinden sich auf der Insel São Miguel. Man kann sie besichtigen und den Tee natürlich auch probieren.

Näheres zur neuen Reithalle auf Graciosa

Die neu eröffnete Reithalle auf Graciosa heisst Picadeiro António Maria da Cunha nach dem Pionier der agronomischen Entwicklung der Insel Graciosa, der z.B. den ersten Traktor nach Graciosa einführte. Weil die Insel ihm quasi die Grundlagen des heutigen Standes der Agronomie zu verdanken hat, wurde die Halle nach ihm benannt.

Reiten auf Graciosa
Reiten auf Graciosa
Die Camara municipal – also die Inselverwaltung – hat das Gelände zur Verfügung gestellt, die azorianische Regionalregierung hat die Bauarbeiten finanziert.
Die Reithalle ist die größte überdachte Einrichtung dieser Art auf den Azoren.

Betrieben wird sie vom Insel-Reitverein und bietet die Möglichkeit, auch bei schlechtem Wetter Veranstaltungen durchzuführen. Zuvor waren die Pferde in den Nebengebäuden der Stierkampfarena untergebracht.

Der Reitverein ist sehr aktiv und nimmt auch an Turnieren und Veranstaltungen auf anderen Inseln teil. Zum Beispiel setzen sie zu Pfingsten mit 14 Pferden und den Kindern, die Reitstunden nehmen, nach Faial über und beteiligen sich an einer Vorführung.

Danke für diese Informationen direkt von der Insel Graciosa an die Quinta da Gabriele.

Neues Reisebuch von Andreas Stieglitz: Azoren – Das subtropische Inselparadies

Andreas Stieglitz: Azoren - Das subtropische Paradies
Das subtropische Paradies
Andreas Stieglitz, Azoren – Das subtropische Inselparadies, Reisebuch, Broschiert: 204 Seiten, Books on Demand; Auflage: 1 (18. März 2009), Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3837034437, ISBN-13: 978-3837034431

Vom Autor des Buches Azorenflora (www.azorenflora.de) und des Sunflower Reiseführers ist im März 2009 ein neuer, sehr informativer Reiseführer erschienen:

Azoren – Das subtropische Inselparadies.

Der Leser erfährt interessante und spannende Hintergrundinformationen zu Geschichte, Geologie und den Sehenswürdigkeiten der Azoren. Mit vielen neuen Fotos bebildert macht das Reisebuch Lust auf die nächste Azorenreise und neue Entdeckungen.

Von jeder Insel des „subtropischen Paradieses“ hat Andreas Stieglitz Interessantes zu berichten. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten sind im Anschluss an den allgemeinen Teil alphabetisch gelistet. Dadurch ist dieses neue Werk über die Azoren ideal sowohl für die Reisevorbereitung als auch um während des Urlaubs immer wieder darin zu schmökern.

Der Autor hat uns freundlicherweise zwei Leseproben zur Verfügung gestellt, in denen man über Impérios und die Heilig-Geist-Feste oder über die Insel Santa Maria lesen kann.

RTP1 Reihe: “As Ilhas Desconhecidas” (Die unbekannten Inseln) – Teil 4

Im letzten Teil der Reihe „As Ilhas Desconhecidas“ geht es um Santa Maria, Porto Santo und Madeira.

Man erfährt etwas über die einstige Bedeutung des Flughafens auf Santa Maria für Zwischenstopps bei Transatlantikflügen in den 1940er Jahren im Vergleich zur Beschaulichkeit heute und natürlich im Vergleich zu den Beschreibungen Raul Brandãos von 1924. Das ganze ist untermalt mit schönen Bildern der Insel.

Von Santa Maria aus geht die Reise zunächst nach Porto Santo und schließlich zur großen Nachbarinsel Madeira, wozu es ebenfalls wunderbare Bilder zu sehen gibt.

Video der vierten Folge ansehen:

http://ww1.rtp.pt/blogs/programas/ilhas-desconhecidas/

oder:

http://ww1.rtp.pt/multimedia/index.php?tvprog=25082&idpod=25122&formato=wmv