Die passionierte Fotografin und begeisterte Azorenreisende Birgit T. hat uns freundlicherweise einige sehr schöne Fotos aus ihrer Azoren-Galerie zur Verfügung gestellt.
Mit dem Blick für das Besondere sieht Birgit T. Details, die manch anderen vielleicht verborgen bleiben. Ihre Fotos sind zugleich auch eine Hommage an die Schönheit des Archipels der Azoren.
Laut einer Mitteilung der Atlânticoline nimmt die zweite Fähre Viking ihren Betrieb erst ab 11. Juli 2009 (statt am 21. Juni) auf. Alle Fahrpläne bis zum 10. Juli 2009 werden momentan angepasst.
Um die Unannehmlichkeiten möglichst gering zu halten, wird die Fähre Santorini in diesem Zeitraum 65 statt der geplanten 49 Fahrten durchführen. Zu anstehenden Events und Konzerten, wie z.B. die Sanjoaninas auf Terceira, soll es entsprechende Verbindungen geben.
Wie auch im Fernsehbericht „Erlebnis Erde: Die Azoren – Paradies im ewigen Blau“ gezeigt, gibt es dank der Schutzzonen um die Inseln herum eine sehr große Artenvielfalt an Fischen, Walen, Delfinen und weiterem Meeresgetier.
Die Azoren sind ideal für die Walbeobachtung, da das Meer schon küstennah um die Inseln herum sehr tief ist. Dies benötigen die Wale, die sehr tief hinabtauchen, um ihre Nahrung zu finden.
Am ersten Abend gibt es ein Blues Cafe, am Freitag folgen Konzerte von Rocklassicz aus Portugal und von Paul Lamb & The King Snakes aus Großbritannien.
Der derzeit beste portugiesische Blues-Gitarrist „Budda Power Blues“ spielt am Samstag, gefolgt von Sherman Robertson aus Louisiana (USA).
In Santa Cruz das Flores finden vom 20. – 24. Juni 2009 die Festas de São João statt. Das bunte Programm sieht Paraden, Fußball, MotoCross, eine Hundeschau, Konzerte und allabendlichen „Rave“ mit unterschiedlichen DJs vor.
Gestern wurden drei neue Flugzeuge der SATA Fluggesellschaft getauft. Die beiden Bombardier Dash Q200 Flieger wurden nach den „kleineren“ Inseln Graciosa und Faial benannt.
Der große neue Airbus A-320 heißt „Diáspora“ – wohl da er häufig die in der Emigration lebenden Azorianer nach Hause auf die Inseln transportiert.
Als einer der Vorteile der neuen DASH-Modelle, die für den Verkehr zwischen den Azoreninseln eingesetzt werden, wird die Möglichkeit genannt, mehr Ladung zu transportieren – und zwar von jedem der azorianischen Flughäfen.
Im Hinblick speziell auf das kleinste Aerodrom auf der Insel Corvo wurde versichert, dass die Flugzeuge in den letzten Wochen im Rahmen von Tests auf allen Inselflughäfen gelandet seien, auch auf denen westlichen Gruppe, Flores und Corvo.
Achtung: Aufgrund eines ARD-Brennpunkts (zum Iran) verschiebt sich die „Erlebnis Erde“-Dokumentation um 15 Minuten auf 20.30 Uhr.
Heute Abend läuft im Ersten die Dokumentation „Die Azoren – Paradies im ewigen Blau“. In einem Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung gibt es vorab einige interessante Informationen zu diesem Film von Florian Guthknecht.
Nur der Titel „Ein ganzes Jahr Aprilwetter“ ist wieder einmal sehr irreführend, denn mit mitteleuropäischem Aprilwetter ist das ganzjährig milde Golfstromklima der Azoren nur sehr begrenzt zu vergleichen.
Im Sommer ist es gar meist stabil und schön.
Heute erreichten mich wunderschöne neue Fotos von der Insel Flores, wo man mit den Betreibern des Gästehauses Argonauta in Fajã Grande Kajaktouren unternehmen kann.
Ein Urlaub auf der Azoreninsel Terceira ist sehr facettenreich: Angra do Heroísmo, die Hauptstadt der Insel, ist seit 1976 UNESCO Weltkulturerbe und zugleich Symbol für die von den Seefahrern entdeckten „neue Welt“.
„Sanjoaninas“ – Angra do Heroísmo feiert seine bunte Kultur Vor allem im Juni ist Terceira lohnenswert. Dann findet nämlich der alljährliche Kulturevent der Sanjoaninas statt – die lebendigsten zehn Tage des Jahres auf der drittgrößten Insel des Archipels. Angra do Heroísmo, die 475 Jahre alte Stadt, feiert mit Tanz, bunten Paraden, Kunstausstellungen und lokaler Gastronomie ihre einmalige Kultur. Auch die Musik kommt dabei nicht zu kurz. Neben dem brasilianischen und weltweitbekannten Musiker Carlinhos Brown geben auch die portugiesische Sängerin Susana Félix und die international erfolgreiche portugiesische Band Buraka Som Sistema Konzerte.
„A Festa Do Sol” – Das Fest der Sonne
Die diesjährigen Sanjoaninas beginnen am 19. Juni, dauern bis zum 28. Juni und finden unter dem Motto „A Festa do Sol“ (Fest der Sonne) statt. Damit soll die Sommersonnenwende am 21. Juni und damit die längste Nacht des Jahres im besonderen Maße gewürdigt und vor allem gefeiert werden. Das Fest beginnt mit einer festlichen Parade durch die Straßen von Angra do Heroísmo.
Bei den Sanjoaninas spielt sich das Leben auf der Strasse und auf den ehrwürdigen Plätzen von Angra do Heroísmo ab. Highlight der Festivitäten sind immer die friedlichen Stierkämpfe. Dabei stellen Männer jeden Alters ihren Mut unter Beweis. Indem sie bei den touradas à corda antreten: Ein Rennen der Stiere durch die Straßen. Ein Stier mit einem sehr langen Seil um den Nacken wird auf dem zentralen Platz losgelassen. Die besonders Mutigen wagen sich so nah wie möglich an den Stier heran. Danach kommt das Tier zurück auf die Weide und auf den Straßen wird kräftig gefeiert. Diese friedlichen „Stierkämpfe“ werden seit dem 16. Jahrhundert ausgetragen und sind nach wie vor sehr beliebt. Auf Terceira findet diese Art der Mutprobe über die Sanjoaninas hinaus an fast allen Wochenenden bis in den späten Herbst statt.
Kultur und Kulinarik
Neben der Kultur bietet „Das Fest der Sonne“ auch viele azoreanischen Leckereien für Feinschmecker. Der bekannte portugiesische Koch Eddie Melo, geboren auf Terceira, arbeitete lange Zeit in Kanada, England und Frankreich in den Küchen vieler renommierter Hotels. Zur diesjährigen Sanjoaninas kehrt er in seine Heimat zurück und verwöhnt die Gaumen der Besucher mit typisch azoreanischen Köstlichkeiten wie zum Beispiel der köstlichen Fischsuppe mit Äpfeln und den vielfältig zubereiteten Tintenfisch.
Reisetipps in Kürze:
Farbenfrohe Kirchen und Kapellen, geschichtsträchtige Renaissancebauten und Museen laden Besucher in Angra do Heroísmo ein, auf Entdeckungstour zu gehen. Doch das ist längst noch nicht alles: Wanderungen durch Vulkanhöhlen, Baden zwischen Lavafelsen und die schmackhafte Azoreanische Küche lassen jeden Urlauber immer wieder nach Terceira zurückkehren.