Dieser Winter auf den Azoren

Von der Casa Joana auf São Miguel erreicht uns neben dem zu diesem Winter passenden Foto die Nachricht, dass sich auf den Azoren auch ganz langsam der Frühling bemerkbar macht. Die Stürme werden weniger (dafür war es gestern extrem neblig) und die Straße zwischen Vila Franca und Ponta Delgada ist wieder befahrbar.

Das Foto zeigt eine portugiesische Fregatte beim Auslaufen aus dem Hafen von Horta auf Faial Ende Februar 2010. Vielen Dank dafür!

Portugiesische Fregatte vor Horta (Faial)

Besucherzentrum der Furna do Enxofre auf Graciosa eröffnet

Heute ist das Besucherzentrum der Furna do Enxofre, der großen Schwefelhöhle in der Caldeira Graciosas, vom Regierungspräsidenten der Azoren Carlos César eröffnet worden.

Hervorgehoben wurde dabei, dass man nun die Höhle kennen lernen kann, ohne in sie hinabsteigen zu müssen. Damit sei man unabhänging von den manchmal zu hohen CO- und CO2-Konzentrationen. Ein Steg mit Balkon oben auf dem Dach ermöglicht die Aussicht in den Höllenschlund, was aber nicht sehr spektakulär sein kann, da dieser Blick nur in den vorderen Spalt und nicht bis in die Höhle hinein reicht.

Das Besucherzentrum hat 700 000 Euro gekostet und soll mit einer Ausstellung das vulkanische Phänomen erklären sowie ermöglichen, die Höhle und den Kraterkessel multimedial zu erkunden.

Die Furna do Enxofre gehört außerdem zu den 21 Finalisten bei der Wahl der sieben Naturwunder Portugals.

Azoren im Dezember – Reisebericht (8), Sturm aus heiterem Himmel

Brandung vor Carapacho
[…] Die Temperatur ist nochmals leicht gestiegen, der Sturm verstärkt sich. Aber – auch die Sonne zeigt sich wieder. Am letzten Tag auf Graciosa genießen wir einfach das extreme Wetter und spazieren später nochmals nach Carapacho. Der Wind kommt von Südwest, trifft also fast ungehindert auf unsere Küstenseite. Die Brandung ist unglaublich. […]

» Zum Reisebericht – 27. Dezember 2009

Frohe Ostern!

Ostern 2010

Wir wünschen allen Lesern Frohe Ostern und viele bunte Ostereier!

Das Foto ist allerdings an Weihnachten auf den Azoren entstanden!

Und natürlich war die Geschichte von der 10. Insel ein Aprischerz, wie ihr schnell bemerkt habt.

Auch wenn mir „Ilha de Trevo“ als Name gefallen hätte, kommt wohl „Primeiro Abril“ eher in Frage …

TV-Hinweis für Ostern: Auf ARD Eins Festival kommt die Sendung „Ostern in Europa – Feste, Bräuche und Geschichten“ u.A. über die Azoren am 5. April 2010 um 17:00 Uhr und am 6. April 2010 um 12:00 Uhr.

Endlich wieder eine 10. Insel

Weitgehend unbemerkt ist in den letzten Tagen zwischen den beiden größten Inseln der Azoren São Miguel und Pico, die ca. 200 km auseinander liegen, eine neue Insel entstanden. Ein unterseeischer Vulkan ist ausgebrochen und hat ein ungefähr 20 km² großes Eiland erschaffen. Es wurde gestern von einem vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiff entdeckt und gemeldet.

Nach der 1811 vor der Westküste São Miguels entstandenen und bald wieder untergegangenen Insel Sabrina haben die Azoren nun endlich wieder eine zehnte Insel.

Da die neue Insel schon größer als Corvo ist und nicht so schnell wieder untergehen wird, gibt es nun erste Überlegungen für ihre Nutzung. Während die einen sie besiedeln und dort langfristig Landwirtschaft betreiben möchten, träumen andere davon, ein exklusives Touristenresort einzurichten. Denkbar wären Wanderungen zu den noch heißen Lavaströmen im Nordteil der Insel oder Tauchgänge zu den rauchenden Schloten unter Wasser.

Natürlich braucht die neue Ilha auch einen Namen. Die Regionalregierung der Azoren hat deshalb einen Namensfindungswettbewerb gestartet. Jeder kann mitmachen. Schreibt uns einfach eure Vorschläge.

Wie soll eurer Meinung nach die neue Insel heißen?
Wir freuen uns über zahlreiche Ideen!

80 Jahre Farol da Ponta da Barca

„Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Leuchtturms an der Ponta da Barca war am Wochenende Tag der Offenen Tür. Das Gebäude inkl. Museum wurde zu diesem Jubiläum total überholt, herausgeputzt, alles frisch gestrichen. Am Sonntagnachmittag war der Andrang ziemlich gross, das Gästebuch voll mit begeisterten Kommentaren.“

Dieser Bericht erreichte uns von der Quinta Perpétua auf Graciosa.

Der 23 m hohe Leuchtturm, erbaut 1930, hat eine Reichweite von 20 Seemeilen. Er wurde 1958 elektrifiziert und 1999 automatisiert.

Vielen Dank für die tollen Fotos!

Viele Wanderwege auf den Azoren gesperrt

Aufgrund des anhaltend schlechten Wetters in den letzten Monaten und dem dementsprechend schlechten Zustand vieler Wege wurden folgende Wanderrouten gesperrt:

Flores
PR-1-FLO Ponta Delgada/Fajã Grande
PR-2-FLO Lajedo/Fajã Grande
PR-3-FLO Miradouro das Lagoas/Poça do Bacalhau
PRC-4-FLO Fajã de Lopo Vaz

Faial
PRC-4-FAI Caldeira

São Jorge
PR-1-SJO Serra do Topo/Caldeira de Santo Cristo/Fajã dos Cubres
PR-3-SJO Fajã dos Vimes/Fajã de São João
PRC-5-SJO Fajã de Além
PRC-6-SJO Norte Pequeno

Santa Maria
PR-2-SMA Pico Alto – Anjos
PR-4-SMA Santo Espírito – Maia

São Miguel
PR-7-SMI, Algarvia – Pico da Vara
PR-29-SMI, Salto do Cabrito
PRC-9-SMI, Faial da Terra – Salto do Prego
PR-13-SMI, Trilho do Lombo Gordo
PR-15-SMI, Trilho do Pico da Areia
PR-16-SMI, Trilho do Redondo
PR-23-SMI, Povoação – Pico da Vara

Folgende Wege waren schon gesperrt:

São Miguel
PRC-6-SMI, Lagoa das Furnas
PR-10-SMI Lobeira – Água Retorta
PR-12-SMI, Trilho do Agrião
PRC-17-SMI, Nascentes da Rocha de Santo António
PR-22-SMI, Pico do Ferro

Terceira
PR-2-TER, Baías da Agualva

Auf Pico und Graciosa sind alle Wege offen.

Infos zu den Wanderwegen der Azoren:
www.trails-azores.com

Azoren im Dezember – Reisebericht (6), Sonnig-warme Weihnachten

Blauer Himmel über Luz (Graciosa, Azoren)
[…] Wir durchstreifen einen nahegelegenen Küstenabschnitt mit bizarren Lavaformationen. Von dort ist sogar die Nachbarinsel Terceira zu sehen. Auf dem Rückweg steht plötzlich bei immer noch schönstem Wetter ein Regenbogen über der Quinta. Er hält sich so lange, dass wir ihn aus allen möglichen Positionen über der Caldeira und der Ponta da Restinga mit dem Leuchtturm ablichten können. […]

» Zum Reisebericht – 25. Dezember 2009