Noch 15 Tage lang die Naturwunder Portugals wählen: 5x Azoren dabei

Am 7. September 2010 endet die Wahl der Sieben Naturwunder Portugals, an der man bis dahin noch über Internet oder Telefon teilnehmen kann. Unter den 21 Finalisten sind auch die Azoren fünf Mal vertreten.

Grotten und Höhlen:
Algar do Carvão (Terceira)
Furna do Enxofre (Graciosa)

Gebirgslandschaften:
Vulkanlandschaft Pico (Pico)

Nicht-maritime Gebiete:
Lagoa das Sete Cidades (São Miguel)

Geschützte Gebiete:
Lagoa do Fogo (São Miguel)

Einen Überblick über alle Teilnehmer bietet die Karte der Finalisten. Klickt man auf die grünen Kreise in der Karte so findet man ausführliche Informationen (port.) und schöne Fotos zu jedem Gebiet.

» www.7maravilhas.sapo.pt

Azoren im Januar – Reisebericht (18), Auf dem Leuchtturm und im Walmuseum

Blick vom Leuchtturm Ponta da Ilha
[…] Wir starten diesmal am Leuchtturm und haben großes Glück, dass wir diesen besichtigen dürfen. Der Leuchtturmwärter erklärt uns allerlei Wissenswertes. Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die anfängliche Zurückhaltung in Freundlichkeit umschlägt. Der Farol hat einen eckigen Turm mit modernen Prismen. Die Reichweite beträgt 48 km und sei somit die weiteste in ganz Portugal. Vor Bau des Leuchtturms (1946) gab es dort keine Straße, als erstes wurde ein großes Regenwasserbecken angelegt. […]

» Zum Reisebericht – 6. Januar 2010

Azoren im Januar – Reisebericht (17), Wandern auf dem Caminho dos Burros

Wanderung Caminho dos Burros PR2PIC
[…] Wir gehen wie auf eine Kante zu, hinter der man nur das Meer sieht und unter einer Wolkendecke die Nachbarinsel São Jorge vermuten kann. Bald beginnt der steile Abstieg auf einem schmalen Pfad aus schwarzem Lavageröll, welches teils mit Matsch und Kuhfladen durchsetzt ist. Immer wieder herrliche Ausblicke auf die Küste und den Pico, dessen Hut sich ständig verändert und größer wird. […]

» Zum Reisebericht – 5. Januar 2010

Frauenroman mit Azoren-Episode

In Marlene Faros Roman Die Vogelkundlerin geht es nicht um die Vogelwelt der Azoren. Der endemische Azorengimpel, im Portugiesischen Priolo genannt, wird nur erwähnt.

Das Buch ist unterhaltsam, Situationskomik und Beschreibungen durchaus witzig. Da ist zum Beispiel die Freundin der Romanheldin, die sich – auch auf Kosten derselben – stets alles so schön redet, wie sie es gerade braucht. Oder die sarkastischen Denkblasen der Hauptfigur, die unter ihrer Mauerblümchenfassade ganz schön bissig sein kann.

Über die Hauptinsel der Azoren São Miguel gibt es für Kenner der Insel nicht viel Neues zu erfahren. Doch die Autorin erzählt auf schöne Weise, was der eine oder andere Azorenurlauber wohl ebenso empfunden haben mag – wenn er vielleicht bemerkt hat, dass er ganz gegen seine Gewohnheit fremde Leute auf der Straße anlächelt – oder, wie heiss so ein Galão sein kann.

Die Rahmenhandlung allerdings ist nicht der Rede wert. In einen einstündigen Spaziergang rund um den Furnas-See eine Liebesgeschichte mit Zukunftsaussichten hineinzuinterpretieren – das fand ich schon bei Fontanes Effi Briest zu viel verlangt (wenn auch die beiden Werke abgesehen davon nicht vergleichbar sind).

Und warum aktuelle Autoren ausgerechnet auf den Azoren stets Triebtäter in ihre Geschichten einbauen müssen, lässt sich wohl nur so erklären, dass es die größtmögliche Zerstörung der üblicherweise als Paradies gelobten Idylle wäre.

Wer sich also an diesen Punkten nicht stört, kann sich der witzig-zynischen Schreibweise des Romans möglicherweise erfreuen:

» Marlene Faro: Die Vogelkundlerin (amazon)

Noch eine Verlosung: freytag & berndt Auto- und Freizeitkarte Azoren

Wander- und Autokarte Azorenfreytag & berndt stellt uns freundlicherweise 3 Exemplare der neuen, komplett überarbeiteten Auto- und Freizeitkarte Azoren für eine Verlosung zur Verfügung.

Diese Karte beinhaltet endlich alle aktuellen und geplanten Straßen, außerdem sogar die Wandertouren des neuen Rother Wanderführers. Sie ist somit der ideale Reisebegleiter beim nächsten Azorenurlaub sowohl für Auto- und Radfahrer als auch für Wanderer.

» Mehr Informationen zur Karte

Um an der Verlosung teilnehmen zu können, muss man lediglich folgende Frage zum Thema Azoren richtig beantworten:

Welche 3 Inseln der Azoren sind UNESCO Biosphärenreservate?

Wer die Antwort (noch) nicht weiß, findet sie zum Beispiel hier im Blog!

Schreibt einfach eine E-Mail mit der richtigen Antwort an folgende Adresse: gewinnspiel@azoren-blog.de

Einsendeschluss ist schon der 29. August 2010!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Teilnahmebedingungen:

  1. Veranstalter dieses Gewinnspiels ist www.azoren-blog.de
  2. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Benutzer diese Teilnahmebedingungen.
  3. Teilnahmeberechtigt sind alle Leser von www.azoren-blog.de. Teilnehmer des Gewinnspiels ist diejenige Person, der die Email-Adresse, über welche die Antwort eingesendet wurde, gehört. Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme möglich; die wiederholte Teilnahme kann den Verlust der Teilnahmeberechtigung zur Folge haben.
  4. Es werden drei Exemplare der aktuellen freytag & berndt Auto- und Freizeitkarte Azoren verlost.
  5. Der Gewinner der Karte wird per Email benachrichtigt, woraufhin er eine Lieferadresse für die Zusendung des Gewinns angeben sollte.
  6. Barauszahlung oder Tausch des Gewinns ist nicht möglich.
  7. www.azoren-blog.de behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel ganz oder zeitweise auszusetzen.
  8. www.azoren-blog.de behält sich ferner das Recht vor, diese Teilnahmebedingungen auch unangekündigt zu ändern.
  9. Die bei diesem Gewinnspiel vom Teilnehmer gemachten Angaben werden nur zum Zwecke des Gewinnspiels verwendet und weder dauerhaft gespeichert noch an Dritte weitergegeben.
  10. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Azoren im Januar – Reisebericht (16), Picos mystisches Hochland

Lagoa do Capitão
[…] Fahren die lange, gerade Straße durch die einzigartige Landschaft zurück – mit mystischem Blick auf die unzähligen Vulkankegel des Hochlands. Biegen zwischendurch zum Lagoa do Capitão ab. Über eine matschige Schotterpiste gelangen wir zu dem wunderschön gelegenen See. Es regnet Bindfäden. Hinter dem Regenschleier lässt sich die Diva immer noch erahnen. […]

» Zum Reisebericht – 4. Januar 2010