Azoren-Rundreise gewinnt Goldene Palme auf der ITB

Im Rahmen der ITB wurde eine 8-tägige Pauschal-Rundreise auf vier Azoreninseln als besonders innovativ und erlebnisreich ausgezeichnet, weil man die Inselwelt im Atlantik „zu Wasser, zu Lande und aus der Luft“ erleben kann.

Es ist schön, dass die Azoren sich auf diese positive Weise präsentieren können, doch werden solche Inselrundreisen schon länger von echten Azoren-Spezialisten wie Sea Breeze Travel, Azoren-Archipel oder Azoren-Reisen angeboten.

Dort wird man von Azoren-Kennern beraten und zum Beispiel auch darauf hingewiesen, dass ein Besuch von vier Inseln (noch dazu der größten des Archipels) in acht Tagen nur einen allerersten Eindruck vermitteln kann. Wem das genügt und wer den damit verbundenen „Stress“ nicht scheut, ist mit einer solchen Rundreise gut bedient. Allen anderen empfiehlt es sich, mindestens 2 Wochen für ein Inselhüpfen über die grünen Gärten mitten im Atlantik einzuplanen.

Es gibt bei den meisten Reiseanbietern übrigens auch die Möglichkeit, sich eigene Pakete mit den für jeden individuell interessanten Inseln schnüren zu lassen.

Neue Reithalle auf Graciosa

Von den Besitzern der „Quinta da Gabriele“ auf Graciosa habe ich den Tipp bekommen, dass zwischen Funchais und Flughafen eine funkelnagelneue Reithalle in schöner Lage ganz im Grünen eröffnet hat.

Reiten auf der Atlantikinsel
Reiten auf der Atlantikinsel
Es gibt einen überdachten und einen offenen Reitplatz sowie geräumige, helle und gut ausgestattete Boxen, in denen bisher 22 Pferde stehen.

Die Reitstunden sollen extrem günstig sein, das Angebot wird wohl schon fleißig von den Einheimischen bzw. deren Kindern genutzt.
Im Sommer sollen auch Kutschfahrten angeboten werden.

Zur Anlage gehören eine Bar, Umkleideräume, Toiletten und ein paar (noch im Bau befindliche) Gästezimmer.

Die Tippgeber vermieten selbst zwei wunderschön gelegene und landestypisch hergerichtete Ferienhäuser auf der Quinta da Gabriele.

300 Kilometer Wanderwege auf 3 Inseln

Von morgen an bis zum November 2009 werden allein auf den Inseln Terceira, Pico und São Jorge circa 300 Kilometer gekennzeichnete und gewartete Wanderwege zur Verfügung stehen. Laut „Os Montanheiros„, die neben der Pflege von Höhlen und Wanderwegen auch geführte Wanderungen organisieren sind die Wanderstrecken unterschiedlich schwer und lang (zwischen fünf und zehn Kilometern), immer mit ein wenig Abenteuer verbunden, aber grundsätzlich allen zugänglich.

Im vergangenen Jahr haben mehr als 1000 Personen an den gemeinsamen Wanderungen teilgenommen, hauptsächlich Einheimische, aber auch Touristen. Hauptgründe seien körperliche Ertüchtigung, aber auch das Genießen der Landschaften oder das Kennenlernen der endemischen Pflanzenwelt der Inseln.

Die erste gemeinsame Wanderung auf Terceira findet am 15. März statt, ebenso die Wanderung „Caminho do Caramba“ auf Pico, weitere folgen am 5. April, 10. Mai, 14. Juni, 15. Juli, 6. September, 4. Oktober und 8. November.

Offizielle Wanderwege: www.trails-azores.com

Jahn Reisen entdeckt die Azoren

Jahn Reisen hat diesen Sommer die Azoren neu im Programm. Es gibt zum einen vorgefertigte Rundreisen, wie z.B. „Eine wie keine“ auf der Hauptinsel São Miguel oder eine ambitionierte 8-tägige RundreiseDie Fantastischen Vier“ über die Inseln São Miguel, Terceira, Faial und Pico (wahlweise mit Reiseleitung oder im eigenen Mietwagen).

Wer von noch mehr Inseln einen ersten Eindruck bekommen möchte, kann das 15-tägige InselhüpfenDie Sechs Richtigen“ wählen.
Ein 8-tägiges Wanderprogramm auf São Miguel mit fünf abwechslungsreichen Wanderungen, deutschsprachigem Wanderführer und einer Wal-Beobachtungstour ist zubuchbar.

Wer möchte, kann sich auch ganz individuell Flug und Unterkunft zusammenstellen. Auf den Inseln São Miguel, Faial und Terceira offeriert Jahn Reisen insgesamt 14 Häuser im 3- und 4-Sterne-Bereich, vom stilvollen Holzbungalow bis zum restaurierten Herrenhaus.

Sommerflugplan airberlin

Flug über São MiguelMit airberlin kann man ab Sommer 2009 jeweils mittwochs per Direktflug von Düsseldorf nach Ponta Delgada (São Miguel) fliegen. Der Hinflug geht um 8.55 Uhr und kommt um 11.30 Uhr (Ortszeit) an. Der Rückflug geht um 12.15 Uhr und man ist um 18.35 Uhr wieder in Düsseldorf. Die Preise starten bei ca. 190 Euro pro Flug.

airberlin bietet auch Zubringerflüge von Hamburg, Berlin, Nürnberg, München und Zürich nach Düsseldorf an.

Im laufenden Winterflugplan (noch bis Ende April) gibt es Direktflüge mit airberlin jeweils montags. Hin: 6.20 Uhr – 11.25 Uhr, zurück 12.40 Uhr – 21.35 Uhr.

Flugplan Download: airberlin Flugplan Sommer 2009 (.pdf)

Sandstrände der Azoren

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, auf den Azoren gebe es keine Sandstrände, oder keine hellen Strände. Natürlich gibt es auf den Azoreninseln, die wie einige andere europäische Atlantikinseln wie Madeira oder die Kanaren größtenteils Steilküsten aufweisen, vergleichweise wenige gute Orte für endlose Strände. Und kaum jemand fliegt der Strände wegen auf die Azoren. Dennoch – es gibt sie. Nur gibt es dort noch so viel mehr zu entdecken, dass sich nur wenige freiwillig den ganzen Tag an den Strand legen. Einheimische bzw. emigrierte Azorenamerikaner auf Heimatbesuch tun dies zum Beispiel. Aber für einen echten Badeurlaub genügt ja meist ein einzelner schöner Strand, was will man mehr?!

» Liste der Strände auf den Azoren (wikipedia)

Oder man möchte sich nach einer traumhaften Wanderung durch die herrlichen Landschaften der Azoren immer mit Blick auf den Atlantik oder leuchtende Kraterseen zwischen grünen Hängen einfach nur beim Baden erholen. Dazu gibt es mehr als reichlich Gelegenheit.

Ich habe einfach mal durchgezählt, wie viele Strände ich selbst aus eigener Anschauung kenne und bin auf 12 Sandstrände auf sieben der neun Inseln gekommen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich die dunklen Lavasandstrände wirklich angenehmer finde, denn die kleinen, leichten Kügelchen kleben überhaupt nicht so auf der Haut wie das Sand normalerweise tut. Nun möchte ich aber die schönsten Strände der Azoren vorstellen:

Porto formoso (São Miguel)Auf São Miguel gibt es mehrere – sogar helle – Sandstrände.

Da wäre erst einmal der Strand bei Porto formoso: an der Nordküste in einer schönen Bucht gelegen, mit sanitären Einrichtungen und dem Restaurant „O Moinho“ mit einer großen Terrasse direkt am Strand.
In der Bucht gibt es sogar noch einen zweiten Strand.

Ribeira Quente (São Miguel)Beispielhaft für die Südküste São Miguels möchte ich den Strand in Ribeira Quente (ebenfalls mit sanitären Einrichtungen) nennen. Den Namen trägt er nicht umsonst.

Das heiße Thermalwasser aus Furnas fließt durch ein sieben Kilomenter langes Tal bis zu dieser Bucht und dort ins Meer, wo man manchmal eine leichte Erwärmung des Wassers spüren kann.

Lagoa do Fogo (São Miguel)Ein echtes Highlight jedoch sind die Sandstrände am abgelegenen Kratersee Lagoa do Fogo. Man kommt nur zu Fuß dorthin, dafür kann man ungestört die einzigartige Ruhe und Natur genießen.

Nicht vergessen sollte man dabei die unzähligen Bademöglichkeiten in geschützten Meerwasserbecken oder in den mit Thermalwasser gefüllten Pools.

Praia formosa (Santa Maria)Santa Maria ist noch am ehesten bekannt als die „Ilha do Sol“, die Sonneninsel mit den schönsten Sandstränden und dem wärmsten, angenehmsten Klima der Azoren überhaupt. Bis mindestens in den November hinein kann man hier gut baden, wurde mir berichtet.

Praia formosa bedeutet „schöner Strand“ und das ist er auch. In einer weiten Bucht gelegen, mit hellem Sand, recht flachem Wasser – ideal auch für Kinder.

Praia formosa (Santa Maria)Die Einheimischen erfreuen sich an dem Strand ebenso wie die wenigen Touristen, die den Weg nach Santa Maria finden.

Sie ist eine der kleineren Inseln, die kleine Schwester der Hauptinsel São Miguel – aber gut von dort aus zu erreichen. Mit ihren vielen Buchten, Steilküsten, Hügeln und malerischen Dörfern ist sie allemal einen Urlaub wert.

Baia de São Lourenço (Santa Maria)Ein weiterer schöner, heller Sandstrand liegt in der Baia de São Lourenço. Manchmal trägt der Winter den Sand fort und bringt nur wenig davon im Sommer zurück, aber normalerweise lässt es sich hier wunderbar baden – in einzigartiger Kulisse unterhalb der steilen Weinbergterrassen.

Solche gibt es auch in der Bucht von Maia – eine der schönsten überhaupt mit einem atemberaubend gelegenen Leuchtturm.

Praia do Porto Pim (Faial)Zu den schönsten Stränden der Azoren gehört der helle Sandstrand am Porto Pim auf Faial, direkt bei dem Städtchen Horta, aber in einer dem Hafen abgewandten Bucht gelegen. Er ist ideal für einen Urlaub mit Kindern, da er sehr weit sehr flach verläuft. Auch die Kindergärten und Schulen der Stadt machen im Sommer Ausflüge dorthin, denn es sind tatsächlich nur ein paar Schritte von Horta bis zum Strand.

Praia do Porto Pim (Faial)Es gibt natürlich auch auf Faial noch weitere Bademöglichkeiten: viele geschützte, natürliche Meeresschwimmbecken und die lange Bucht der Ribeira das Cabras mit einem herrlichen Strand aus dunklem Lavasand und -gestein im Norden – unter einer atemberaubenden Steilwand gelegen. Und nicht zu vergessen, der schöne, lange Praia do Almoxarife mit Blick auf die Nachbarinsel Pico. Moderne sanitäre Anlagen sind vorhanden.

Praia da VitoriaAuf Terceira gibt es sowohl in Angra do Heroismo einen kleinen Sandstrand direkt in der Stadt als auch im zweitgrößten Ort Praia da Vitoria einen langen hellen Strand. Leider musste ein Teil des Strandes in der riesigen Bucht einer Marina weichen, aber es ist immer noch genügend Platz da.

Strand bei Santa CruzWährend es auf dem winzigen Corvo keinen Sandstrand gibt, so hat Graciosa zumindest einen in Praia (São Mateus). Hier musste leider ebenfalls ein Teil des Strandes einer Marina Platz machen. Das echte Highlight Graciosas ist aber das Thermalbad in Carapacho mit seinen gewärmten Meerwasserbecken. Eine weitere kleine Besonderheit Graciosas ist ein Strand mit feinem, rotem Lavagestein in der Nähe des Barro Vermelho, einem großen, roten Felsen.

Barro VermelhoDort kann man sowohl am Strand liegen, als auch auf den Mauern der angelegten Becken. Dort befindet sich ein Grill- und Picknickplatz und nur ein paar Kilometer weiter in Richtung Santa Cruz gibt es ein kleines Salzwasser-Freibad.

Auf Pico, das normalerweise keinen Sandstrand besitzt, wird in Prainha manchmal grober Lavasand angespült.

Fajã de Lopo VazSchließlich befindet sich auf meiner Lieblingsinsel Flores, die eigentlich für Hochland, Steilküsten und Wasserfälle bekannt ist, ein langer, dunkler Lavasandstrand in der nur zu Fuß erreichbaren Fajã de Lopo Vaz.

Auf São Jorge gibt es einen Strand in der ebenfalls (bisher) nur zu Fuß zu erreichenden Fajã de João Dias.

Und auch wenn die kleinste Azoreninsel Corvo keinen Sandstrand hat, so ist ein Bad im Kratersee des riesigen, stillen, atemberaubenden Caldeirão doch ein einmaliges Erlebnis.

Corvos Caldeirão

Charterflug Frankfurt Terceira

Zwischen Juni und Oktober soll es einen neuen Charterflug von Frankfurt nach Terceira geben, zusätzlich zu den schon existierenden von Amsterdam und Paris. Ein weiterer Flug von Mailand über Ponta Delgada nach Terceira wird von Juni bis September eingerichtet – so möchte man den deutschen und italienischen Reisemarkt für sich erobern. Um die neuen Gäste entsprechend empfangen zu können sind auch Sprachkurse und weitere Maßnahmen angedacht.

Hotel auf Graciosa fast fertig

Hotel (Baustelle 2008)
Hotel (Baustelle 2008)
Ein Blog aus Graciosa meldet, dass das neue und einzige Hotel der Insel fast fertig sei.

Dort kann man drei Fotos des neuen Hotelkomplexes mit zukünftig 120 Betten sehen, das für Touristen sehr günstig in Laufnähe des Zentrums von Santa Cruz, des alten Hafens Cais da Barra und des Hügels Monte da Ajuda mit seinen drei Kapellen und der Stierkampfarena liegt.

Ringsherum gibt es verschiedene Zugänge zum Meer:

Da ist der alte, charmante Hafen mit seinem „Clube Naval“, dort sind überall kleine Buchten und Strände, die sogar neben dem üblichen Lavagestein ein wenig Sand aufweisen.

Lavagestein und Sand
Lavagestein und Sand
Zu den Hauptattraktionen der Insel, wie zu der großen Caldeira mit dem unterirdischen Schwefelsee oder zu dem ebenfalls bald fertig renovierten Thermalbad ist es nie weit, denn Graciosa ist die zweitkleinste Insel der Azoren.

Auf Graciosa hofft man durch diese Investitionen mehr Touristen für die Insel gewinnen zu können, die es sich allemal zu entdecken lohnt, auch wenn oder gerade weil sie ein wenig abgelegen ist. Genau das gehört zum Reiz der „Anmutigen“ Insel mit ihrem angenehmen, trockeneren Klima.

Heiraten und Flittern auf den Azoren

Der englische Reiseveranstalter weddingsinportugal.com bietet Hochzeiten und Hochzeitsreisen auf den Azoren an. Auf der halbwegs akzeptabel übersetzten deutschen Seite werden die Voraussetzungen für eine Hochzeit auf den Atlantikinseln erklärt:

„Paare, die auf den Azoren standesamtlich heiraten möchten, sollten sich der 30-tägigen Anmeldepflicht bewusst sein. Zumindest eine der Personen des Paares muss mindestens 30 Tage vor dem Hochzeitstermin in der entsprechenden Gegend, wo die Hochzeit stattfinden soll, angemeldet sein. Ausserdem erkennen die Behörden auf den Azoren nur Geburtsurkunden an, die nicht älter als 3 Monate sind.
Für Paare die bereits verheiratet sind, bieten die Azoren einen ausgezeichneten Ort für symbolische Trauungen, die natürlich keine amtlichen Vorraussetzungen benötigen.“

Der auf São Miguel ansässige, deutschsprachige Anbieter von Wander-, Jeep- und Bootstouren Josef Steininger mit seinen AzorenTravelExperts versteht das Angebot „Heiraten auf den Azoren“ als V.I.P.-Service: „Jeder Azoren-Urlauber ist für uns etwas besonderes – ein V.I.P. in Sachen Aktiv-Urlaub.“

Sonnenuntergang
Romantik
Bisher wohl hauptsächlich bei englischen Hochzeitspaaren als Flitterwochenunterkunft sehr beliebt ist das Gästehaus Argonauta auf der westlichsten Insel Flores, wo es (nicht nur für verliebte Paare) neben den Gästezimmern auch noch zwei sehr gemütlich eingerichtete Suiten mit Balkon und Meerblick gibt.

Die Zweisamkeit ist in jener einzigartigen Natur noch schöner, die Sonnenuntergänge unvergesslich.