Randnotiz: Knoblauch von Graciosa

Eines der wenigen Azoren-Produkte mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung ist Knoblauch von Graciosa: „Os alhos da Graciosa“.

Graciosa erbrachte zuvor 1% der gesamten nationalen Knoblauchproduktion und konnte diese Zahl auf 2% verdoppeln.

Azorentee in Deutschland

Die komplette Auswahl an schwarzem und grünem Azorentee von der Plantage Chá Gorreana auf der Azoreninsel São Miguel kann man bei gorreana.de bestellen bzw. direkt im Ladengeschäft in Freiburg kaufen.

Schwarztee (Chá preto) und Grüntee (Chá verde) sowie weitere Produkte von den Azoren wie z.B. Wein oder Marmeladen versendet auch compiri.de in Büdingen (Hessen).

Bei molino Kaffee & Schokolade in Wiesbaden gibt es nicht nur hochwertigen Kaffee und edle Schokoladen, sondern auch Schwarztee von den Azoren. Azorenfans können diesen besonders milden Tee von der einzigen Teeplantage Westeuropas im 100 g Beutel kaufen oder im Ausschank zu sich nehmen.

Tee von den Azoren soll demnächst mit der „geschützten Herkunftsbezeichnung“ zertifiziert werden. Erst neulich wurde an der Universität der Azoren festgestellt, dass Schwarztee von den Azoren gegen Krebs helfen kann.

Über Meldungen weiterer Verkaufsstellen azorianischer Produkte im deutschsprachigen Raum würden wir uns sehr freuen.

Produkte von allen neun Azoreninseln: Espaço Açores – Tradição & Gourmet

Anfang April hat in Lissabon im historischen Stadtviertel Baixo ein neuer Laden eröffnet: Espaço Açores – Tradição & Gourmet.

In der Rua de S. Julião, 58 kann man nun Produkte aller neun Azoreninseln kaufen: Milchprodukte, Käse, Fleisch, Marmelade, Honig, Tee, Früchte und Blumen, Getränke, Konserven, Gebäck, Gewürze, Zigarren, Kunsthandwerk, Musik und Literatur gehören zum Sortiment regionaler Produkte.

Über die natürliche Qualität und Vielfältigkeit original azorianischer Produkte soll der portugiesische Markt erobert werden.

In Deutschland bekommt man Produkte der Azoren nur über Compiri.

Video von der Eröffnung:

Weine und Weinanbau auf den Azoren

Die Weinanbaugebiete der Azoren liegen auf den Inseln Graciosa, Terceira und Pico. Die Rebfläche beträgt ca. 400 Hektar und die jährliche Weinproduktion beläuft sich auf ca. 12.000 Hektoliter.

Weinbau in Lavamauern
Weinbau in Lavamauern

Die Weingärten auf den Azoren erfordern einen sehr aufwändigen Arbeitseinsatz und besondere Schutzmaßnahmen. Aufgrund der zeitweise starken Winde sowie zum Schutz vor dem Meersalz sind die Parzellen mit Mauern aus aufgeschichteten Lavasteinen umgeben. Erst in diesen besonderen Weingärten (portugiesisch: Currais) können die
Rebstöcke einen Ertrag erzielen.

Im Jahr 2004 wurden die Currais auf der Insel Pico von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Lavawein mitten im Atlantik
Lavawein mitten im Atlantik

Im 15. Jahrhundert brachte der Pater (Frei) Pedro Gigante die ersten Verdelho-Reben auf die Insel Pico und begründete damit den Weinanbau auf den Azoren. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Weine der Azoren bis an den russischen Zarenhof geliefert. Die Inseln Graciosa und Terceira produzieren nur Weißweine, wobei auf Terceira (Biscoitos) nur Süßweine hergestellt werden. Auf der Insel Pico werden Rot- und Weißweine sowie Süßweine produziert. Bei den roten Rebsorten überwiegt die Rebsorte Merlot mit rund 45 Hektar Anbaufläche.

Weinmuseum in Biscoitos
Museum in Biscoitos

Für die auf den Inseln Pico und Terceira hergestellten Süßweine gibt es besondere Vorgaben. Die hierfür verwendeten Weine müssen mindestens 16% Alkohol erreichen und drei Jahre im Holzfass gereift sein. Neben den weißen Rebsorten Verdelho, Arinto und Terrantez dürfen auch Malvasia, Sercial, Fernão Pires und wenige weitere Rebsorten verwendet werden. Die bekanntesten Süßweinprodukte sind LAJIDO und ANGELICA von der Cooperativa Vitivinicola/Pico sowie VINHO VERDELHO von der Winzerfamilie Brum/Terceira. Die Winzerfamilie Brum unterhält im Städtchen Biscoitos (Terceira) auch ein Weinmuseum.

Die wichtigsten Rebsorten im Überblick:

Weißwein:
Arinto (Pedernã), Verdelho, Seara Nova, Rio Grande, Generosa, Terrantez

Rotwein:
Agronómica, Merlot

Vielen Dank an die Quelle (sowohl der Informationen als auch der Weine) COMPIRI – einziger Importeur azorianischer Produkte in unseren Breitengraden.

Bei COMPIRI kann man folgende Weine bestellen:
Curral Atlantis (weiß und rot), Merlot Cabernet Sauvignon (rot), Terras de Lava (weiß und rot), Lajido V.I.Q.P.R.D 1999 (Süßwein), Frei Gigante (weiß), Basalto (rot), Angelica (Süßwein).
Außerdem gibt es Gorreanna Tee, Marmeladen und weitere Spezialitäten von den Azoren sowie ausgesuchte Weine aus Portugal.

Noch ein paar Worte zur Lagerung von Weinen:

Weinflaschen
Weinflaschen

Am besten werden Weine in einem abgedunkelten, kühlen Kellerraum gelagert. Die optimale Lagertemperatur liegt bei 10° bis 13°C und sollte möglichst konstant sein. Erschütterungen sollten vermieden werden. Die Flaschen sollten liegend aufbewahrt werden, damit der Korken nicht austrocknet. Aus dem gleichen Grund sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum mindestens 60 % betragen. Allerdings sollte der Weinkeller unbedingt auch belüftet sein, um einer Pilz- und Fäulnisbildung der Korken und der Ablösung der Etiketten entgegenzuwirken.