Vielen Dank für die schönen Fotos!
Mehr Fotos von lucasw auf www.instagram.com/lucasw.photo/
oder auf www.500px.com/lucasw
Aktuelles rund um die Azoren
Vielen Dank für die schönen Fotos!
Mehr Fotos von lucasw auf www.instagram.com/lucasw.photo/
oder auf www.500px.com/lucasw
Zwei Wörter, die für viele nicht so richtig
zusammen passen: Badeurlaub Azoren.
Vor einigen Jahren habe ich schon einen Beitrag über die Sandstrände auf den Azoren geschrieben.
Besonders schön ist es, wenn dann auch noch Thermalwasser ins Meerwasserbecken fließt. Dies war früher in Carapacho auf Graciosa so. Heute kann man das Thermalwasser nur noch in den Thermen nebenan genießen.
Auch auf Faial gab es Thermen bei Varadouro. Doch in mit Thermalwasser angewärmtem Meerwasser baden kann man aktuell nur auf São Miguel direkt neben den Termas da Ferraria.
Schön idyllisch im Landesinneren gelegen ist ein Pool unter einem Thermalwasserfall, genannt Caldeira Velha. Der Besuch kostet allerdings inzwischen Eintritt, dafür gibt es aber auch WCs, Duschen und Umkleiden. Ich war 2006 noch ganz alleine dort in der Wildnis. Heute kommen die Touristen busseweise. So hat alles seine Vor- und Nachteile.
Auf den Azoren gibt es auch bewachte Badestellen. Jedes Jahr werden Blaue Flaggen verliehen für die besten Strände oder Meerwasserbecken. Kriterien sind unter Anderem Sauberkeit und die Anwesenheit eines Rettungsschwimmers.
Als letztes muss ich noch vor den Seeblasen warnen, die viele für Quallen halten. Wer kleine lila-farbene „Blasen“ auf dem Wasser oder am Strand sieht, sollte auf keinen Fall ins Wasser gehen!
Alle Infos, warum die portugiesischen Galeeren so gefährlich sind.
Weitere Infos zum Rother Wanderführer Azoren 2015
Wer eines der beiden Exemplare gewinnen möchte, schreibt bitte eine E-Mail mit Betreff „Verlosung Rother Azoren 2015“ an gewinnspiel[at]azoren-blog[punkt]de.
Die Verlosung ist beendet. Einsendeschluss war der 25. Oktober 2015. Die beiden Gewinner werden benachrichtigt.
(Teilnahmebedingungen)
Lisa Mecklenburgs Büchlein „Azoren-Abenteuer“ verspricht „ein Reise-Tagebuch über ein Erlebnis der ganz besondern Art“. Der persönliche Erlebnisbericht bietet einen subjektiven, mit interessanten Fakten angereicherten Einblick in einen der wichtigsten Tourismuszweige der Azoren.
Zum Programm gehörten Besuche im Museum mit Einblick in die Geschichte des Walfangs auf Pico und beim Spotter in der hoch über der Küste gelgenen Vigia – früher gaben sie Walsichtungen den Walfängern durch, heute den Whale Watchern.
Wichtig sind auch die Kapitel Planung, Anreise und Abreise, denn zu diesen Themen gibt es bei Azoren-Neulingen immer jede Menge Fragen und Unsicherheiten. Abgerundet wird der lesenswerte Reisebericht durch schöne Fotos (und aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist, ein Foto zu machen, auf dem ein Wal in erkennbarer Weise abgebildet ist).
Weitere Infos unter: elisabeth-mecklenburg.de
Auszug aus Elisabeth Mecklenburgs: Azoren-Abenteuer –
Wale und Delphine in den Gewässern der Azoren live erlebenDie Finnwale waren eigentlich immer in Bewegung, die Pottwale hingegen lagen mehr oder weniger ruhig im Wasser. Oft ruhten sie sich an der Wasseroberfläche für ihren nächsten Tauchgang aus.
An diesem Tag war das Meer auch wieder ruhiger, oft schien auch die Sonne und die Fahrt war sehr angenehm, ja regelrecht gemütlich. Das leichte Schaukeln des Bootes, die Sonnenstrahlen die von oben kamen, alles perfekt für so einen Tag.
Nachdem die Finnwale wieder abgetaucht waren, fuhren wir in Richtung Küste der Insel Faial und trafen dort auf eine Gruppe von etwa 50 bis 60 kleinen Schwertwalen, auch bekannt als unechter Schwertwal, oder schwarzer Schwertwal, in manchen Gegenden wird er auch falscher Killerwal genannt.
Was für ein Erlebnis! Rechts und links unseres Bootes schwammen diese Tiere in einem recht hohen Tempo an uns vorbei. Auf einmal waren sie wieder vor uns, kurze Zeit später tauchten wieder weitere neben unserem Boot auf. Wir wussten gar nicht, „wohin“ wir zuerst schauen sollten. Kurz darauf waren wir auf einmal inmitten dieser großen Gruppe.
Download komplette Leseprobe Azoren-Abenteuer (.pdf, 1.9 MB)
Er ist der deutschsprachige Wanderführer für die Azoren und geht völlig zu Recht in die 4. Auflage: der Rother Wanderführer Azoren.
Kaum jemand kennt die Wanderwege der Azoren so gut und detailliert wie der Autor Roman Martin, dem Betreiber von www.azoren-online.com. Die Gegebenheiten auf den Inseln ändern sich manchmal schnell, sei es durch Erdrutsche oder Straßenbauprojekte. Solche Änderungen sind in der aktuellen Auflage berücksichtigt. So ist zum Beispiel die Königstour von Flores an der Nordwestküste der Insel neuerdings als schwierige Tour gekennzeichnet und wird nur noch in umgekehrter Richtung empfohlen. Dem kann ich aus eigener Erfahrung nur beipflichten!
Andere Touren sind verändert, verlängert, ausgetauscht oder ganz weggefallen. Für Terceira und Corvo ist jeweils eine Tour hinzugekommen. Insgesamt bleibt es bei 77 Wandervorschlägen. Jede der neun Azoreninseln ist gebührend vertreten. Für alle Routen werden GPS-Tracks zum Download und gegebenenfalls Aktualisierungen auf www.rother.de angeboten.
Streckenkärtchen, Höhenprofile mit Zeitangaben sowie umfangreiche Zusatzinformationen rund um jede Tour gibt es weiterhin. Hinzugekommen sind Zeitangaben zu jeder Wanderung in übersichtlicher Form im Inhaltsverzeichnis. Etwas klein fällt die Angabe der Wanderkilometer aus, welche man nur bei den Höhenprofilen findet.
Fazit nach wie vor:
Dieses hervorragend recherchierte und ständig aktualisierte Wanderbuch gehört ins Reisegepäck eines jeden Azorenwanderers.
Derzeit ankert die NRP Sagres, ein Segelschulschiff und Schwesterschiff
der Gorch Fock in der Marina von Lajes das Flores:
Gestern, am 26.7.2015, machte sie einen Zwischenstopp auf Corvo. Davor kam sie von Boston und New Bedford über den Atlantik zu den Azoren.
Sie wurde 1937 von Blohm & Voss, Hamburg gebaut und hatte ursprünglich den Namen „Albert Leo Schlageter“. Dieser hatte während der französisch-belgischen Ruhrbesetzung 1923 Sprengstoffanschläge ausgeführt und wurde von einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt. In der Weimarer Zeit galt er nicht allein in rechten Kreisen als Märtyrer.
Nach dem 2. Weltkrieg übernahmen die USA das Schiff als Reparationsleistung und verkauften es 1948 an Brasilien. 1961 schließlich übernahm die portugiesische Marine den Großsegler.
Wer den Kurs weiterverfolgen möchte, kann dies auf www.marinetraffic.com tun.
Auch 2015 findet das Festival Maré de Agosto
wieder in der traumhaft gelegenen Bucht
Praia formosa auf der Insel Santa Maria statt.
Das Musik-Spektakel ist eines der ältesten
und größten Festivals der Azoren.
Santa Maria ist die kleine Schwester der
Hauptinsel São Miguel und nur über diese
mit Flug oder Fähre zu erreichen.
Zum 31. Mal wird an einem der schönsten
Sandstrände der Azoren 3 Tage der Sommer
und die Musik gefeiert.
Programm, Musik und weitere Informationen
findet man auf www.maredeagosto.com.
tba
Protoje and the indignation
Freitag 21. August 2015:
tba
Crassh
tba
Sérgio Godinho
tba
Koza Mostra
Samstag 22. August 2015:
tba
Brass Wires Orchestra
tba
Kissmet
tba
Dupla Mete Cá Sets
Da ist wirklich für jeden etwas dabei: Von leichten Levada-Wanderungen bis hin zur alpinen Königstour im Zentralmassiv Madeiras, von Touren durch grüne, wasserreiche Täler bis zum Ausflug an die Ponta de São Lourenço, die karge Ostspitze der Insel, werden im aktualisierten Rother Wanderführer die schönsten und spannendsten Routen beschrieben.
Die 10. Auflage bietet inzwischen 60 Touren, noch mehr und aktuellere Fotos sowie minimal größere Karten, in denen die Wegpunkte eingezeichnet sind. Einen guten Überblick geben die ausgewählten Top-Touren sowie die einleitenden Worte zu den jeweiligen Wanderregionen.
Buch bestellen:
bol.de | amazon.de | buecher.de | Rother Verlag
Verlagsinformation:
Madeira zeichnet sich durch ein ganzjährig mildes Klima und eine verschwenderische Blütenpracht aus. Strelitzien, Fackellilien, Liebesblumen und Hortensien führten zum Beinamen »schwimmende Blumeninsel im Atlantik«. Die atlantische Schönheit ist ein Paradies für Wanderer. 60 abwechslungsreiche Levada- und Bergwanderungen stellt der Rother Wanderführer »Madeira« vor.Schmale Bewässerungskanäle, Levadas genannt, durchziehen die gesamte Insel. Auf ihren Wartungs-wegen lässt sich Madeira ohne große Höhenunterschiede entdecken: vorbei an kunstvoll angelegten Terrassen, durch eindrucksvolle Schluchten und in ursprüngliche Täler mit immergrüner subtropischer Vegetation. Auch alpine Wanderrouten hält die Vulkaninsel mit ihrem fast 1900 Meter hohen Zentral-massiv bereit. Spektakulär ist die in den Fels geschlagene Strecke vom Pico do Arieiro hinauf zum Pico Ruivo – die Königstour der Insel. Gemütlich sind die verschwiegenen Hirtenpfade und die »veredas«, alte Dorfverbindungswege, die bis vor wenigen Jahrzehnten den einzigen Zugang zu abgeschiedenen Ortschaften darstellten.
Der Autor Rolf Goetz, seit vielen Jahren auf Madeira zu Fuß unterwegs, hat für den Rother Wanderführer »Madeira« die schönsten Wanderungen auf der Insel ausgewählt. Das Spektrum reicht von kurzen und leichten Wegen bis zu anspruchsvollen Gipfelanstiegen. Jeder Tourenvorschlag verfügt über eine übersichtliche Kurzinfo, eine ausführliche Wegbeschreibung, einen Kartenausschnitt mit eingezeichne-tem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Zahlreiche Fotos stimmen auf den Wanderurlaub auf Europas Blumeninsel ein. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.
Für die zehnte Auflage wurde der Wanderführer »Madeira« gründlich aktualisiert.