Azoren Flugplan 2017

SATA
Die Azoren-Fluglinie SATA (sata.pt) fliegt ganzjährig 1x pro Woche sonntags nach Ponta Delgada auf der Hauptinsel Sao Miguel. Im Sommerhalbahr (26.03. – 28.10.2017) kommt je ein Flug dienstags und donnerstags hinzu:

Hinflug FRA 14:30 Uhr – PDL 17:00 Uhr (nonstop)
Rückflug PDL 7:10 Uhr – FRA 13:30 Uhr (nonstop)

Azoren Flugplan 2017
Sonntags hat man direkten Anschluss auf folgende Inseln: Pico, Faial, Terceira
Dienstags und donnerstags: Faial, Santa Maria, Terceira

Dafür wurde der Flug ab München gestrichen.

TAP Portugal
Mit Stop-over in Lissabon kommt man mit der TAP (tap.de) von folgenden Städten auf die Azoren (auf die Inseln Sao Miguel, Santa Maria, Faial, Pico, Terceira):
Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, München, Stuttgart, Wien, Zürich

Air Berlin
16.11.2016 – 25.10.2017: mittwochs ab Düsseldorf (+ Zubringerflüge)
20.01.2017 – 28.04.2017: freitags ab Düsseldorf (+ Zubringerflüge)

Insbesondere bei Air Berlin (airberlin.com) für die Rückreise mindestens einen Tag Puffer auf Sao Miguel einplanen, da man sonst eine Woche auf den nächsten Air Berlin Flug warten und ihn selbst bezahlen muss.

Wenn man von kleineren Inseln zurückreist, empfiehlt sich besonders im Winter bei allen Fluggesellschaften ein Puffertag (oder auch mehrere).

Den Tag auf See genießen

Segeln Azoren

Segel-Tagestörns mit 37 Fuß Hochseeyacht

Marina: Vila Franca do Campo, Sao Miguel-Azoren

Segeltörn SchoberTagestörn auf Segelyacht mit professionellem
deutschem/portugiesischem Skipper für max. 4 Personen.

  • Sie dürfen aktiv sein, auch am Ruder oder
    sich einfach nur erholen
  • Route windabhängig
  • Für Anfänger und Seebären geeignet
  • Einfach die Ruhe auf dem Wasser genießen…
  • Die Seele baumeln lassen…
  • Die schönste Art zu reisen…
  • Dem Alltag den Rücken kehren…
  • Entschleunigen…

incl. 1 Snack + 1 Getränk,
weiteres kann an Bord erworben werden.
Kinder auf Anfrage

Licença Nº 16/2016

Kontakt
Casa Joana
Telefon: 00351 917 725 764 oder
E-mail: casajohanna2@gmail.com

120,00 € (p. P.) Tagestörn, 9 bis ca. 17 Uhr
  65,00 € (p. P.) halber Tag 9 bis ca. 13 Uhr oder 13:30 bis ca. 17:30 Uhr

Sportgepäck kostenlos im Flieger

Unter bestimmten Vorausetzungen kann man bei SATA 10 – 15 kg Sportgepäck kostenlos im Flieger mitnehmen.

Man muss allerdings das Zusatzgepäck anmelden und auf eine Bestätigung von SATA warten.

Alle Infos und die Menge des Freigepäcks findet man unter sata.pt.

Auch mit TAP Portugal kann man Sportgepäck auf die Azoren mitnehmen, allerdings nicht kostenlos. Alle Infos unter: flytap.com

Selbstredend lassen sich die sonstigen Billigflieger Sportgepäck ebenfalls extra bezahlen.

Aktualisiert! Michael Bussmanns Azoren-Reisebuch aus dem Michael Müller Verlag

Michael Bussmann, Azoren (Michael Müller Verlag)Pünktlich nach 3 Jahren erschien im Januar 2016 die 6., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage vom Reiseführer Azoren von Michael Bussmann.

Was ist neu?
Am bewährten, übersichtlichen Aufbau des Azoren-Reiseführers von Michael Bussman hat sich nichts Wesentliches geändert.

Die Einleitungskapitel wurden aktualisiert mit neuesten Informationen wie etwa zur Anreise mit den verschiedenen Fluggesellschaften, zur Möglichkeit eines kostenlosen Weiterflugs auf eine kleinere Insel, zur Mitnahme von Mietautos auf Fähren und vieles mehr.

Jedes Kapitel zu den neun Inseln wurde ebenfalls überarbeitet, die Angaben zu wichtigen Adressen, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten gewissenhaft recherchiert und aktualisiert, die Detailkarten der Inselorte entsprechend angepasst.

Bei den inzwischen 43 Wandervorschlägen sind manche Touren weggefallen, neue hinzugekommen, insgesamt gibt es einen mehr als zuvor. Für alle stehen seit dieser Ausgabe GPS-Downloads zur Verfügung. In die Detailkarten zu den Touren wurden Ziffern für die Wegpunkte eingefügt, was weiter zur Verbesserung der Übersichtlichkeit beiträgt.

Fazit:
Bussmans Azoren-Reiseführer ist durch seine Aktualität auch in der 6. Auflage unverzichtbar für deutschsprachige Individualreisende – bei den Vorbereitungen, auf der Reise und sogar hinterher, um gleich den nächsten Azoren-Urlaub zu planen.

Die Azo­ren sind In­seln vol­ler Schön­heit, fast schon eine uto­pi­sche Welt. Tief­blau­es Meer trifft auf satt­grü­ne Ei­lan­de. Diese sind vul­ka­ni­schen Ur­sprungs, of­fen­ba­ren Kra­ter­se­en, wild­ro­man­ti­sche Hö­hen­zü­ge, dich­te Lor­beer­wäl­der, rau­schen­de Was­ser­fäl­le und schrof­fe La­va­küs­ten. Hor­ten­si­en­he­cken, grö­ßer als man glau­ben mag, säu­men Wei­den mit bim­meln­den Kühen dar­auf. In Gär­ten ge­dei­hen Pas­si­ons­blu­men und Ba­na­nen­stau­den.
Micha­el Buss­mann hat alles Wis­sens­wer­te zu den In­seln in­mit­ten der un­end­li­chen Wei­ten des At­lan­tiks zu­sam­men­ge­tra­gen – von der Haupt­in­sel São Mi­guel bis zur tou­ris­tisch na­he­zu un­be­rühr­ten, klei­nen Insel Corvo fin­den sich jede Menge Tipps für einen in­di­vi­du­ell ge­stal­te­ten Ur­laub. Dazu ge­hö­ren auch die 43 Wan­de­run­gen, die eine Er­kun­dung en mi­nia­tu­re er­mög­li­chen.
(Michael Müller Verlag)

Pressestimmen:
»Für ei­gen­stän­di­ges Ken­nen­ler­nen der Azo­ren 1. Wahl.«
ekz.bi­blio­theks­ser­vice zur 6. Auf­la­ge

»Das 540 Sei­ten um­fas­sen­de Hand­buch, das vom Ge­wicht her ge­ra­de noch in den Wan­der-Ruck­sack passt, ist ei­ner­seits dem De­tail ver­pflich­tet. An­der­seits gibt es einen per­fek­ten Über­blick über eine In­sel­welt […]. Dabei ist der Autor be­müht, nichts zu be­schö­ni­gen; wenn­gleich er die Azo­ren als eine fast uto­pisch schö­ne Welt be­zeich­net. So aus­führ­lich ist das Werk, dass kaum Fra­gen of­fen­blei­ben.«
Neue Zürcher Zei­tung

»Der beste und derzeit aktuellste Reiseführer.«
Fuldaer Zeitung

Fajãs von São Jorge jetzt viertes Biosphärenreservat der Azoren

Am 19. März 2016 wurden die Fajãs der Azoren-Insel São Jorge
als UNESCO Biosphärenreservat anerkannt.


Auf São Jorge gibt es mehr als 70 Fajãs: kleine Landzungen unten am Meer, die durch Erdrutsche oder Lavaströme entstanden sind. Sie bergen ein einzigartiges Natur- und Kulturerbe.

Nach den Inseln Corvo, Flores und Graciosa sind die Fajãs von São Jorge das vierte Biosphärenreservat des Azoren-Archipels.

Ein Biosphärenreservat ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate). Das Programm Der Mensch und die Biosphäre (Man and the Biosphere Programme, MAB-Programm) sorgt für ihre Weiterentwicklung, evaluiert und vernetzt sie weltweit und erforscht im globalen Maßstab die wichtigsten Ökosysteme.

Ein Biosphärenreservat ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate). Das Programm Der Mensch und die Biosphäre (Man and the Biosphere Programme, MAB-Programm) sorgt für ihre Weiterentwicklung, evaluiert und vernetzt sie weltweit und erforscht im globalen Maßstab die wichtigsten Ökosysteme.

In MAB geht es nicht um klassischen Naturschutz im engeren Sinn, sondern um einen interdisziplinären Ansatz, insbesondere der Mensch selbst als Bestandteil der Biosphäre steht im Vordergrund. Gesellschaftliche und ökonomische Fragen, z. B. auch die Schaffung von Einkommen, Probleme der Verstädterung und Demographie sind Teil des Programmes. Übergeordnete Ziele sind, biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen zu erhalten, Kulturlandschaften partizipativ zu bewirtschaften und weiterzuentwickeln, für Klimaschutz durch Landnutzung und Anpassung an den Klimawandel zu werben sowie die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen für ökologische Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Bürgerbeteiligung gehört zum zentralen Kern des Programms.
Quelle: wikipedia

Reiseplanung für die Azoren

Immer wieder bekomme ich die gleiche Frage: „Hallo, wir möchten dieses Jahr zum ersten Mal auf die Azoren. Welche Inseln sollen wir besuchen? Welche Geheimtipps gibt es?“ Deshalb möchte ich hier ein paar erste Antworten auf erste Fragen geben!

Blick vom Hochland auf die Fajã Grande

Welche Inseln sind am schönsten?
Das kommt darauf an! Was möchtet ihr machen? Wie stellt ihr euch euren Urlaub vor? Was erwartet ihr? Jede Insel ist schön und jede hat ihre Reize. Lest euch im Internet oder in eurem Reiseführer zunächst die Beschreibung zu jeder Insel durch, dann kristallisieren sich schon Vorlieben heraus.

Wieviele Inseln kann man in x Wochen besuchen?
Wenn man unbedingt möchte, alle. Aber es ist nicht zu empfehlen.

Für jede Insel sollte man sich eigentlich eine Woche Zeit nehmen, aber mindestens jeweils 3-4 Tage.

Lediglich Corvo kann man auch bei einem Tagesausflug von Flores aus und Santa Maria als Tagesausflug von São Miguel aus besuchen, aber auch hier sind mehr Tage schöner und entspannter.

Die drei Inseln Faial, Pico und São Jorge liegen nah beieinander und sind meistens mit der Fähre verbunden, so dass es sich für viele anbietet, diese drei Inseln zusammen zu besuchen.

Wer alle Inseln richtig kennenlernen möchte, sollte mindestens 5-6 Wochen einrechnen!

Brauche ich einen Mietwagen?
Ein Mietwagen macht den Urlaub auf den größeren Inseln flexibler. Wer aber zum Beispiel Wanderurlaub machen möchte, für den lohnt es sich eventuell Taxis zu nehmen (vor allem wenn man sich die Kosten teilen kann) – dann kann man nicht nur Rund- sondern vor allem Streckenwanderungen machen. Manche Inseln haben Busverbindungen, aber da ist man eben entsprechend zeitlich eingeschränkt und kommt nicht überall hin. Wer ganz ohne Auto auskommen möchte, ist zum Beispiel an der Westküste von Flores sehr gut aufgehoben.

Beste Jahreszeit
Kommt darauf an, was man sucht:
Im Sommer ist das Wetter am ehesten das, was ein Urlauber erwartet. Es gibt viel zu sehen, die meisten Attraktionen sind geöffnet. Mehr Touristen als sonst auf den Inseln. Flüge, Unterkünfte und Mietwagen sollten weit im Voraus gebucht werden.
Im Frühjahr und Herbst KANN es sehr schön sein, man kann aber auch ein paar Tage Regen erwischen. Wobei es selten den ganzen Tag regnet. Insbesondere auf den kleineren Inseln ist wenig(er) los.
Der Winter ist ideal für Individualisten, denen Wind und Wetter nichts ausmachen. Sonne und Regenbögen wechseln sich ab. Kaum Touristen unterwegs – kaum Angebote für Outdoor-Aktivitäten. Unterkunft mit Heizung buchen oder Wärmflaschen mitnehmen 😉

Geheimtipps
Die Azoren selbst sind immer noch der Geheimtipp – insbesondere die „kleineren“ Inseln. Ist man erst einmal dort, empfindet man jeden Miradouro und jede Fajã als Geheimtipp.

Verlosung Rother Wanderbuch Madeira

Rother Wanderführer MadeiraDer Rother Verlag hat uns freundlicherweise ein Exemplar des Wanderführers Madeira zur Verfügung gestellt.

Das kompakte Wanderbüchlein mit 60 Touren stellt ein breites Spektrum von einfachen bis anspruchsvollen Wanderungen auf der Blumeninsel Madeira vor.

Weitere Infos zum Rother Wanderführer Madeira 2015

Wer an der Verlosung des Exemplars teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail an gewinnspiel[at]azoren-blog[punkt]de schreiben. Bitte sendet mir einen kurzen Satz, warum gerade ihr das Buch braucht, und nehmt den Betreff „Verlosung Rother Madeira 2015„. Und bitte OHNE Adresse, erst vom Gewinner brauche ich eine Lieferadresse!

Einsendeschluss ist der 13. Dezember 2015. Der Gewinner wird benachrichtigt. (Teilnahmebedingungen)

Die Verlosung ist beendet, der Gewinner benachrichtigt.

Azoren – Oasen im Atlantik (Film)

Wer den Film im TV verpasst hat, kann ihn unter dem folgenden Link anschauen:

Azoren – Oasen im Atlantik (44:18 min)

Das „Azorenhoch“ tauchte im heißen Sommer 2015 fast täglich im Wetterbericht auf. Unabhängig davon haben die neun Inseln der Azoren einige Überraschungen zu bieten.

Geschichten über Bootsbauer und Weinbauern auf Pico, eine deutsche Meeresbiologin und zwei Taucher auf Faial, einen Extremsportler auf Flores sowie Teepflanzer und einen Generatorwächter auf São Miguel.